Über den Autor: Lukas ist ausgebildeter Versicherungs- und Finanzanlagenfachmann. Als kooperierender Makler von DOC-BU unterstützt er Ärztinnen und Ärzte bei der Auswahl der optimalen Berufsunfähigkeitsversicherung. Sein Ziel ist es, Medizinerinnen und Medizinern zu helfen, sich finanziell bestmöglich abzusichern.
Mission: Die DOC-BU Insider stellen im DOC-BU Wiki Ärztinnen und Ärzten ihr gesamtes Wissen zu Finanzen und insbesondere zur BU-Versicherung zur Verfügung. Wir bieten transparente Tarifbewertungen, Versicherungsvergleiche und eine maßgeschneiderte, kostenfreie Beratung. Lies dich schlau und lass dich danach bequem von zu Hause aus digital beraten.
Das Wichtigste auf einen Blick
Bei einer Kündigung erhältst du in der Regel kein Geld aus der Berufsunfähigkeitsversicherung zurück. Die BU ist eine Risikoabsicherung, keine Sparanlage.
Eine Kündigung sollte immer gut überlegt sein. Prüfe alle Alternativen, die du weiter unten findest, bevor du dich entscheidest.
Bist du dir unsicher mit deinem Vertrag, gibt es diese Möglichkeiten: unseren kostenfreien BU-Check, eine Umwandlung von einer Kombi-BU in eine Solo-BU oder Anpassung der BU-Rentenhöhe
Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter kann sinnvoll sein, wenn deine BU nicht mehr zu deinen Bedürfnissen passt. Bedenke aber die Gesundheitsprüfung beim Neuabschluss.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abzuschließen, ist eine wichtige Entscheidung. Besonders für Ärztinnen und Ärzte, die im Falle einer Berufsunfähigkeit auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind, um ihren Lebensstandard nach dem langen Studium und Weiterbildungszeit zu halten. Doch manchmal kann es Situationen geben, in denen eine Kündigung der BU in Betracht gezogen wird.
Grundsätzlich gilt:
Eine Kündigung der BU ist nur sinnvoll, wenn du nicht mehr auf das Einkommen durch deine eigene Arbeitskraft angewiesen bist.
Kündige deinen Vertrag nur, wenn du Veränderungen innerhalb deines Vertrages geprüft bzw. prüfen lassen hast.
Berücksichtige deinen aktuellen Gesundheitszustand, wenn du über einen Neuabschluss nachdenkst.
Höre niemals auf einen Vermittler oder eine Vermittlerin, der bzw. die innerhalb des ersten Gesprächs deinen Vertrag madig redet und dir sofort eine “bessere” Versicherungsgesellschaft inklusive Antrag vorlegt.
Sinnvoll ist eine Kündigung nur, wenn es ein sehr alter Vertrag ist, somit das Kleingedruckte nicht zu den Anforderungen deiner DOC-BU passt oder alle Gesundheitsfragen mit Nein im Antrag beantwortet wurden und das nicht der Wahrheit entspricht.
In diesem Artikel gehen wir besonders auf die Gründe einer Kündigung ein, welche alternativen Varianten dir zur Verfügung stehen und falls du kündigen möchtest, wie der Ablauf aussieht.
Finanzielle Schwierigkeiten
Aus der Praxis können wir berichten, dass wir nur sehr selten mit unseren Kundinnen und Kunden über eine Kündigung aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten sprechen (müssen). Ärzte und Ärztinnen denken über eine Veränderung ihrer BU-Versicherung nach, wenn sich ihre finanzielle Situation ändert.
Zwei typische Zeitpunkte sind:
Elternzeit:
Während dieser Phase sinkt oft das verfügbare Einkommen, was den Druck erhöht, monatliche Kosten zu senken.Gründung einer Privatpraxis:
Gerade wenn die wirtschaftliche Entwicklung der neuen Praxis hinter den Erwartungen zurückbleibt, erwägen manche Ärzte oder Ärztinnen ihre laufenden Versicherungsbeiträge zu reduzieren.
Der häufigste Grund für eine Kündigung ist jedoch: Unsicherheit.
1. Kundenanfrage über unser Kontaktformular:
Ich habe bereits die BU Doc Dor der DÄF mit Zusatzrente, bin mir aber sehr unsicher, ob diese wirklich sinnvoll für mich ist und würde mich gerne beraten lassen bzgl. der Angebote.
2. Kundenanfrage über unser Kontaktformular:
Ich besitze bereits eine BU der Deutschen Ärzteversicherung, möchte mich nun zu einem Wechsel beraten lassen, da ich meine erste Beratung nicht bei unabhängigen Makler*innen gemacht habe. Daher denke ich, meine bisherige BU ist nicht die beste Option.
3. Kundenanfrage über unser Kontaktformular:
Ich habe eine BU bei der HDI und würde diese gerne anlässlich meines anstehenden Berufsstarts prüfen lassen.
Unsicherheiten kommen oft daher, dass verständlicherweise die wenigsten lange mit dem Thema aufhalten möchten und blind vertrauen. Die BU-Versicherung ist ein Vertrag, der ein Leben lang Schutz bieten soll. Eine umfassende Beratung und das Schaffen eines Basiswissens ist essenziell, um spätere Überraschungen zu vermeiden
„Beachte, dass die BU-Versicherung auch in Zeiten finanzieller Engpässe ein wesentlicher Schutz bei Berufsunfähigkeit bietet. Eine Kündigung sollte daher gut abgewogen und idealerweise im Rahmen einer umfassenden Finanz- und Risikoanalyse erfolgen. Bedenke, dass bei einem späteren Neuabschluss eine Gesundheitsprüfung erforderlich ist. Wenn sich dein Gesundheitszustand seit dem Abschluss der ersten BU verschlechtert hat, kann es sein, dass du einen neuen Vertrag nur zu schlechteren Konditionen oder gar nicht mehr bekommst.„
Unzufriedenheit mit dem Vertrag
Unzufriedenheit mit dem ersten BU-Vertrag hören wir in der Beratungspraxis leider sehr oft. Durch unseren kostenfreien BU-Check treffen wir auf Ärztinnen und Ärzte, die von größeren Vertrieben während des Studiums oder kurz vor dem Berufsstart unter Druck gesetzt wurden, ihren BU-Vertrag möglichst schnell abzuschließen.
😩“Die Erkrankung ist nicht so wichtig, einfach alles mit “Nein” beantworten.”
In solchen Momenten stehst du oft schon unter enormem Zeit- und Leistungsdruck. Es bleibt wenig Raum, sich intensiv mit den komplexen Vertragsbedingungen auseinanderzusetzen – besonders dann, wenn zusätzlich der Jahreswechsel bevorsteht und mit günstigeren Beiträgen geworben wird. Wir erleben häufig, dass Unsicherheiten wegen der Gesundheitsprüfung besteht. Meist wurde durch den Berater beschwichtigt oder davon abgeraten, bestimmte Vorerkrankungen anzugeben, um den Abschluss zu beschleunigen.
Warum die richtige Aufbereitung der Gesundheitshistorie enorm wichtig ist, kannst du nachher hier weiter lesen. Es öffnet sich ein weiterer Tab.
Dein Bedarf hat sich geändert
Im Laufe der Zeit kann sich herausstellen, dass deine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht mehr optimal zu deiner aktuellen Situation passt. Ein Wechsel zu einem besseren Tarif kann in folgenden Fällen sinnvoll sein:
Fehlende Beitragsdynamik
Deine BU-Rente steigt nicht mit deinem Einkommen, da keine automatische Anpassung integriert wurde.Laufzeit nur bis 60
Dein Vertrag endet bereits mit 60 Jahren – das bedeutet eine Lücke, bis du deine reguläre Rente bekommst.Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit fehlt
Ältere Verträge erlauben es, dich auf einen anderen Beruf zu verweisen, auch wenn du deinen eigentlichen Job nicht mehr ausüben kannst.Hohe Beiträge im Vergleich zu neuen Tarifen
Dein Vertrag ist so alt, dass vergleichbare Tarife inzwischen günstigere Konditionen bieten.
Falls einer dieser Punkte auf dich zutrifft, solltest du prüfen, ob ein Wechsel zu einem aktuelleren und besseren Tarif sinnvoll ist. So stellst du sicher, dass deine Absicherung langfristig optimal bleibt.
Viele stellen sich im Zuge der Gedanken der Kündigung der Berufsunfähigkeitsversicherung die Frage, ob Beiträge aus der BU zurückgezahlt werden. Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist in erster Linie eine Risikoabsicherung. Du sicherst dich gegen den finanziellen Verlust im Falle einer Berufsunfähigkeit ab. Daher ist es wichtig zu verstehen, dass du bei einer Kündigung in der Regel keine Beiträge zurückerstattet bekommst.
Je nach Art der BU gibt es jedoch Unterschiede, wie mit den eingezahlten Beiträgen verfahren wird.
Die SOLO-BU
Die SOLO-BU konzentriert sich ausschließlich auf den Schutz vor Berufsunfähigkeit. Du zahlst einen Nettobeitrag (Achtung, das Wort “Netto” hat hier nichts mit Steuern zu tun”), der die Kosten für die Risikoabsicherung deckt.
Dennoch wird in solchen Verträgen ein Rückkaufswert im Angebot ausgewiesen. Dieser Rückkaufswert entsteht, weil der Versicherer während der Vertragslaufzeit Rückstellungen bildet, um das Risiko künftiger Leistungen abzudecken.
In der Mitte der Laufzeit zeigt sich oft ein relativ hoher Rückkaufswert. Das liegt daran, dass in den ersten Jahren zwar nur wenig Rückkaufswert aufgebaut wird, weil die meisten Beiträge zur Deckung der Kosten und Risiken verwendet werden. Mit fortschreitender Laufzeit wachsen diese Rückstellungen durch kalkulatorische Verzinsung, sodass der Rückkaufswert ansteigt – auch wenn du damit keine echte Sparleistung erzielst. Gegen Ende der Laufzeit sinkt der Rückkaufswert dann häufig wieder, weil ein immer größerer Anteil deiner Beiträge direkt für den Risikoausgleich benötigt wird.
Bekomme ich also doch den Rückkaufswert bei Kündigung meiner Solo-BU?
Nein, laut diesem Vertragsvorschlag erhältst du bei Kündigung deiner Solo-BU keinen Rückkaufswert – das heißt, du bekommst nicht mehrere tausend Euro ausgezahlt. Stattdessen wird deine Versicherung bei einer Kündigung prämienfrei gestellt, und es wird ein sogenannter Stornoabschlag berücksichtigt, um die mit der vorzeitigen Kündigung verbundenen Nachteile für den Versicherer und das Versichertenkollektiv auszugleichen. Da es sich um eine reine Risikoversicherung handelt, in der die jährlichen Prämien vollständig zur Deckung von Risiken und Kosten verwendet werden, steht eine Auszahlung eines echten Rückkaufswertes nicht zur Verfügung.
Kurz gesagt:
Auch wenn die SOLO-BU keinen klassischen Sparanteil hat, führen die gebildeten Rückstellungen zu einem hohen kalkulatorischen Rückkaufswert in der Mitte der Vertragslaufzeit. Dieser Wert ist eine rechnerische Größe und stellt keinen Auszahlungsbetrag dar.
BU Invest = BU mit „Beitragsrückgewähr“
Bei dieser BU-Variante zahlst du einen Bruttobeitrag, der höher ist als der Nettobeitrag der SOLO-BU (Variante 2.1). Die Differenz zwischen Brutto- und Nettobeitrag wird für dich angelegt, beispielsweise in einem ETF. So bildet sich im Laufe der Zeit ein Sparanteil, der dir bei Kündigung des Vertrags ausgezahlt wird. Ein großer Vorteil dieser Variante ist, dass die Gewinne steuerfrei sind, im Gegensatz zu Kapitalerträgen aus einem Depot, die der Kapitalertragssteuer unterliegen. Daher wird diese Variante umgangssprachlich oft als BU Invest oder als BU mit Beitragsrückgewähr bezeichnet.
BU in Kombination mit privater Rentenversicherung
Diese Variante kombiniert die Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer privaten Rentenversicherung. Die Überschüsse aus der BU werden in der Regel zur Beitragsreduzierung verwendet. Bei einer Kündigung erhältst du daher nur den Rückkaufswert aus der privaten Rentenversicherung. Beachte jedoch, dass die Gewinne aus der Rentenversicherung versteuert werden müssen.
BU in Kombination mit privater Rentenversicherung und Steuervorteil
Ähnlich wie bei der vorherigen Variante wird die BU mit einer privaten Rentenversicherung kombiniert. Zusätzlich profitierst du hier von Steuervorteilen. Die Überschüsse aus der BU werden zur Beitragsreduzierung verwendet. Bei einer Kündigung erhältst du jedoch keinen Rückkaufswert aus dem Altersvorsorgeteil, da die Beiträge in eine sogenannte Schicht 1 Police (Rüruprente) fließen. Das bedeutet, dass du frühestens in der Rentenphase auf das angesparte Kapital zugreifen kannst.
Solltest du einen BU-Vertrag mit Steuersparmodell über eine Rentenversicherung abgeschlossen haben und dir unsicher damit sein, dann nimm unbedingt mit uns Kontakt auf und lies auch gern diesen Artikel zur Kombi von BU und Rente.
TIPP: Je nach Vertrag gibt es die Möglichkeit, die anhängende Rüruprente beitragsfrei zu stellen, und deinen BU-Vertrag in eine Solo-BU zu verwandeln – und alles ohne erneute Gesundheitsprüfung. Häufig erleben wir dieses Szenario bei MLP-Verträgen mit der Alten Leipziger oder bei Ärztinnen und Ärzten, die ihre Verträge bei der Deutschen Ärzteversicherung abgeschlossen haben.
Bevor du deine BU-Versicherung kündigst, solltest du dir überlegen, ob es nicht bessere Alternativen gibt. Oftmals kannst du deine BU an deine aktuelle Lebenssituation anpassen oder die Beiträge reduzieren, ohne den wichtigen BU-Schutz komplett zu verlieren.
Beitragsfreistellung
Bei der Beitragsfreistellung setzt du die Zahlung deiner Beiträge für einen bestimmten Zeitraum aus. Du musst also keine Beiträge mehr zahlen, behältst aber trotzdem einen (reduzierten) Versicherungsschutz. Die Beitragsfreistellung kann sinnvoll sein, wenn du vorübergehende finanzielle Schwierigkeiten hast, aber deinen BU-Schutz nicht ganz aufgeben möchtest.
Beitragsstundung
Bei der Beitragsstundung musst du deine Beiträge für einen bestimmten Zeitraum nicht zahlen. Die Beiträge werden aber nicht erlassen, sondern müssen später nachgezahlt werden. Die Beitragsstundung kann eine Option sein, wenn du kurzfristige finanzielle Engpässe hast. In der Praxis erleben wir diese Variante sehr selten.
Beitragsreduzierung
Wenn du deine Beiträge dauerhaft senken möchtest, kannst du eine Beitragsreduzierung beantragen. Dabei wird dein monatlicher Beitrag gesenkt, indem beispielsweise die versicherte Rente reduziert oder die Leistungsdauer verkürzt wird. Beachte jedoch, dass sich dadurch auch dein Versicherungsschutz verringert. Wir erleben es immer wieder, dass besonders Altverträge noch einer ganz anderen Beitragskalkulation unterliegen und verhältnismäßig teuer sind. Am Markt hat sich viel im Bereich der Preise für unsere Lieblingsberufsgruppe der Ärzte und Ärztinnen getan. Ist dein Gesundheitszustand in Ordnung, spricht auch nichts für einen Tarif- oder Anbieterwechsel.
Anpassung des Versicherungsschutzes
Manchmal passt die BU-Versicherung nicht mehr optimal zu deiner aktuellen Lebenssituation. In solchen Fällen kannst du deinen Vertrag anpassen lassen, z.B. durch Änderung des Berufsbildes oder Hinzufügen von Zusatzbausteinen. So kannst du sicherstellen, dass dein Versicherungsschutz immer zu deinen Bedürfnissen passt.
Kennst du schon die 2-BU-Strategie? Diese nutzen viele unserer Ärztinnen und Ärzte, um ihre BU-Rente auch in fortgeschrittener Karriere an ihre Einnahmen anpassen zu können.
Solltest du dich entscheiden, deine Berufsunfähigkeitsversicherung zu kündigen – sei es, weil die bisherigen Argumente nicht überzeugen oder du zu einem anderen Anbieter wechseln möchtest – ist der Ablauf unkompliziert.
Kündigungsschreiben
Die Kündigung muss stets schriftlich erfolgen. Dies ist entweder per klassischem Brief, per Fax oder häufig auch per E-Mail möglich.
Ein mögliches Beispiel für ein Kündigungsschreiben könnte wie folgt aussehen:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meine Berufsunfähigkeitsversicherung mit der Versicherungsscheinnummer [Nummer einfügen] zum nächstmöglichen Zeitpunkt (alternativ: zum [konkretes Datum]).
Gleichzeitig widerrufe ich die bestehende Einzugsermächtigung mit Wirksamwerden der Kündigung.
Über eine schriftliche Bestätigung innerhalb von 10 Werktagen würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]“
„Neuer Vertragsabschluss:
Falls du planst, parallel einen neuen BU-Vertrag abzuschließen, solltest du zunächst sicherstellen, dass der neue Vertrag bereits rechtsverbindlich vorliegt – sprich, du hast die Policierungsbestätigung erhalten
Es empfiehlt sich, den alten Vertrag erst zu kündigen, wenn der neue Vertrag vollständig bestätigt wurde. Die Vorgehensweise ist besonders dann wichtig, wenn vorab keine anonyme Risikovoranfrage gestellt wurde und du dir nicht sicher sein kannst, zu welchen Konditionen du versicherbar bist.
Diese Vorgehensweise minimiert das Risiko einer Lücke in deinem Versicherungsschutz und sorgt dafür, dass der Übergang reibungslos verläuft.“
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine wichtige Absicherung für Ärztinnen und Ärzte. Bevor du über eine Kündigung nachdenkst, solltest du folgendes berücksichtigen:
Kein Geld zurück: Bei einer Kündigung der BU erhältst du in der Regel kein Geld aus der Berufsunfähigkeitsversicherung zurück. Die BU ist eine Risikoabsicherung, keine Sparanlage.
Kündigung gut überlegen: Eine Kündigung sollte immer gut überlegt sein. Prüfe alle Alternativen, bevor du dich entscheidest.
Finanzielle Engpässe: Wenn du finanzielle Schwierigkeiten hast, gibt es Möglichkeiten, deine BU beizubehalten, z.B. durch Beitragsfreistellung, Beitragsreduzierung oder Anpassung des Vertrags.
Wechsel des Anbieters: Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter kann sinnvoll sein, wenn deine BU nicht mehr zu deinen Bedürfnissen passt. Bedenke aber die Gesundheitsprüfung beim Neuabschluss.
Professionelle Beratung: Eine professionelle Beratung kann dir helfen, die richtige Entscheidung für deine persönliche Situation zu treffen.
Falls du unzufrieden warst mit deiner Beratung bei deinem BU-Abschluss, dann solltest du unbedingt mit uns Kontakt aufnehmen und in den Genuss unseres Service kommen.
Das Beratungsteam unterstützt
dich mit ihrem
Marktüberblick und dem
DOC-BU Beratungsprozess beim
Absichern deines Einkommens.