Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Zwei-BU-Strategie, auch bekannt als Zwei-Vertragslösung, bedeutet, man schließt zwei BU-Verträge über je einen Teil der gewünschten BU-Gesamtrente ab.

  • Ziel ist es, die meist auf 2.500 bis 3.500 Euro pro Vertrag limitierten Erhöhungsmöglichkeiten ohne Gesundheitsprüfung auf 5.000 bis 7.000 Euro BU-Rente zu erhöhen.

  • Bei (zukünftigen) Bruttojahreseinkommen oberhalb von 60.000 Euro ist eine Zwei-BU-Strategie sinnvoll – sofern es dein Gesundheitszustand zulässt.

  • Die Vorteile der Zwei-Vertragslösung überwiegen in vielen Fällen die überschaubaren Nachteile, die hier selbstverständlich auch beschrieben werden.

  • Es wird dargestellt, welche BU-Renten für Ärzte und Ärztinnen zu hoch und welche zu niedrig sind.

Beitrag Inhaltsverzeichnis:

1. Notwendigkeit von zwei BU-Versicherungen verstehen

2. Kurz und knackig: was ist eine Zwei-BU-Strategie und warum ist sie sinnvoll?

3. Regeln, Grenzen, Ausnahmen, Anrechnung Versorgungswerk-Renten – lass einen Profi ran!

4. Ärztinnen und Ärzte massiv benachteiligt durch Anrechnung der Rente aus dem Versorgungswerk

5. Wie hoch sollte eine Berufsunfähigkeitsrente sein?

6. Krankenversicherungsbeitrag auf BU-Renten aus dem Ärzte Versorgungswerk und privaten BU-Renten bei Ärztinnen und Ärzten

7. Die Zwei-BU-Strategie = höhere Provision für die Versicherungsvermittler?

8. Vorteile Zweivertragslösung und Nachteile im Überblick

9. Fazit

1. Notwendigkeit von zwei BU-Versicherungen verstehen

Um die Notwendigkeit von zwei BU-Verträgen zu verstehen, gehen wir genauer auf zwei Aspekte ein. Diese beiden Themen solltest du dafür inhaltlich kennen:

  • Die Entwicklung eines Arztgehalts, also die potenzielle abzusichernde BU-Rente im Verlauf und
  • die Regeln und Grenzen, die ein Versicherer vorgibt, rundum die Erhöhung der BU-Rente

Wir empfehlen den meisten unserer Interessentinnen und Interessenten die Zwei-Vertragslösung. Dies liegt unter anderem daran, dass die Versicherer vor Vertragsabschluss bei bestimmten BU-Rentenhöhen die Gesundheitsfragen ausweiten und sogar auf ärztliche Untersuchungen bestehen. Im Normalfall reichen Eigenangaben aus.

Da dein Einkommen bereits zum Berufsstart diese Grenze überschreitet, kannst du dem Mehraufwand mit der Splittung auf zwei Verträge entgegenwirken. Auch bezüglich deiner künftigen Vertragsgestaltung bist du flexibler mit zwei BU-Verträgen, weil dir die Erhöhungsmöglichkeiten ohne erneute Gesundheitsprüfung nicht nur aus einem, sondern aus zwei Verträgen zur Verfügung stehen. Das ist notwendig, da die Versicherer die Option bis zu einem bestimmten Eurobetrag begrenzen.

Die Nachversicherungsgrenze ist die Grenze, bis zu der ein Vertrag schubweise ohne Gesundheitsprüfung nach oben angepasst werden kann. Die Grenze gilt pro Versicherungsgesellschaft. Das bedeutet, dass insgesamt eine höhere Nachversicherung möglich ist. Du verstehst nur Bahnhof? Schau dir die Grafik weiter unten an.

2. Kurz und knackig: was ist eine Zwei-BU-Strategie und warum ist sie sinnvoll?

DOC-BU - Was ist eine Zwei-BU-Strategie und warum ist sie sinnvoll?

Bei der „Zwei-BU-Strategie“ entscheidest du dich für die Splittung deiner BU-Rente auf zwei Versicherer, anstatt eine BU-Versicherung nur bei einem Versicherer abzuschließen. Und ja – das ist legitim, da die Berufsunfähigkeitsversicherung zu den Summenversicherungen gehört.

Bereits in jungen Jahren gestaltet es sich bei vielen unserer Kundinnen und Kunden schwerer, einen BU-Vertrag ohne Einschränkungen zu erhalten. Die Gesundheitsprüfung (siehe auch „Falschangaben bei den Gesundheitsfragen der BU-Versicherung“) ist hart und je älter man wird, desto unwahrscheinlicher ist es, eine sogenannte “Normalannahme” zu erzielen. Daher sind die Erhöhungsmöglichkeiten ohne erneute Gesundheits- bzw. Risikoprüfung so wichtig.

Es gibt zwei Hauptgründe bei Ärztinnen und Ärzten für die Splittung auf zwei BU-Verträge:

  • Die Möglichkeit die BU-Rente später ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, erlischt bei den meisten Versicherern bereits bei 2.500 € versicherter BU-Rente. Darüber hinausgehende Erhöhungen funktionieren nur noch mit der Beitragsdynamik, die jedoch selbst bei maximaler Nutzung hinter der ärztlichen Einkommensentwicklung zurückbleibt.
  • Bei Vertragsabschluss wird bei einer BU-Rente über 2.500 Euro eine umfassendere Gesundheitsprüfung (Blut-, Urinuntersuchung, Langzeit-EKG, HIV-Test) meist inklusive eines ärztlichen Attests verlangt. Wir treffen immer wieder auf Interessenten, die erst spät eine BU abschließen möchten oder gerade im Begriff sind in eine ärztliche Niederlassung zu gehen. Dann sollten ad hoc eher 4.000 bis 6.000 Euro versichert werden. An diesem Beispiel ist ersichtlich, dass eine Zweivertragslösung weniger Aufwand in der Gesundheitsprüfung bedeutet.
DOC BU - Erweiterte Gesundheitsprüfung bei einer BU-Rente

© Quelle: Allianz, Gesundheitsprüfung ab einer BU-Rente von 2.501 € | Stand 01/24

Weitere Versicherungen, die zum Vertragsstart ab einer Rente von 2.500 Euro ein ärztliches Attest fordern, sind zum Beispiel: Alte Leipziger, HDI, Volkswohlbund, Nürnberger, LV1871, WWK, Inter, Stuttgarter, Condor, Gothaer, Ergo.

Ausnahmen gibt es dennoch. Das sind zum Beispiel die Versicherungsgesellschaft Deutsche Ärzteversicherung, Die Bayerische und die Zurich. Hier können ohne zusätzliche Tests und Atteste bis zu 3.000 Euro versichert werden. Das bedeutet, dass durch die Wahl DÄV und die Bayerische im Rahmen der Niederlassung mit weniger Aufwand 6.000 Euro versichert werden könnten.

Aus eins mach zwei

Die vorgeschriebene Grenze seitens der Versicherung von 2.500 Euro kollidiert bereits mit dem Berufsstarter-Gehalt einer Ärztin/ eines Arztes. Die meisten möchten bereits zu Beginn 2.800 Euro analog zum Nettoeinkommens versichern.

Teilst du nun aber diesen Betrag auf zwei Gesellschaften auf, ist durch die geringere BU-Rente beim jeweiligen Versicherer die (Untersuchungs-)Grenze von 2.500 Euro weit entfernt:

Bild auf doc-bu.de Zwei BU Strategie bei Ärzten
Bild auf doc-bu.de Zwei BU Strategie bei Ärzten

Für Ärztinnen und Ärzte ist demnach die Zwei-BU-Strategie die beste Wahl, um dieses Privileg auch über die pro Vertrag vorgeschriebenen Grenzen hinaus und für eine längere Zeit zu erhalten.

Du bist neu hier? Dann hol dir die 5 Insidertipps!

3. Regeln, Grenzen, Ausnahmen, Anrechnung Versorgungswerk-Renten – lass einen Profi ran!

DOC-BU - Anpassung der abgesicherten BU-Rente

Im Laufe der Vertragsjahre gibt es Ereignisse, bei denen eine Anpassung der abgesicherten BU-Rente durch einen höheren Sprung wünschenswert ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Erhöhung der BU-Rente unkompliziert verläuft. Aber wie geht das? Wir erklären es.

Es ist von großem Vorteil, wenn die Erhöhung der BU-Rente möglichst ohne erneute Gesundheits- bzw. Risikoprüfung angeboten wird. Hierzu haben wir auch einen FAQ-Beitrag verfasst: „15. Was ist der Unterschied zwischen Gesundheitsprüfung und Risikoprüfung“

Lösung: die Zwei-BU-Strategie

Die Versicherer ermöglichen dies anhand von sogenannten Ausbau- & Nachversicherungsgarantien. Leider sind diese auf bestimmte BU-Rentenhöhen begrenzt. Meistens beläuft sich die Grenze auf 2.500 Euro BU-Rente pro Monat. Eine Ärztin oder ein Arzt erreicht diese bei einer Vollzeitstelle schon zum Berufsstart. Somit wären die Ausbaumöglichkeiten ohne erneute Gesundheitsprüfung nicht mehr gegeben.

Bei einer Zwei-BU-Strategie wird durch die Splittung die Grenze nicht nur nicht direkt erreicht, es können sogar noch signifikante wie auch für den ärztlichen Karriereweg wichtige Erhöhungen ohne erneute Gesundheitsprüfung durchgeführt werden.

Das obige Beispiel mit Maxima ist sehr vereinfacht dargestellt. In der Praxis sind sehr viele Regeln zu beachten. Zum Beispiel wird die gesamte Erhöhung begrenzt oder jeder einzelne Sprung ist nur in einem bestimmten Rahmen möglich.

Beispiel der Versicherung Alte Leipziger

Bild auf doc-bu.de Alte Leipziger BU Ärzte

© Quelle: Rahmenbedingungen Erhöhung BU-Rente Alte Leipziger, Allg. Versicherungsbed. | Stand 01/24

Im Kleingedruckten gibt es immer wieder Ausnahmen, Ausnahmen von Ausnahmen sowie relevante Beschränkungen. Ohne Profi an deiner Seite, müsstest du sehr viele Stunden deiner Freizeit opfern, um selbst eine passende Absicherungsstrategie zu entwickeln. Bei Versorgungswerkmitgliedern liegt der Hund an einer weiterer Stelle begraben.

Grafik auf doc-bu.de

„Ärztinnen und Ärzte werden durch die Anrechnung der Renten aus dem Versorgungswerk deutlich schlechter gestellt als Mitglieder der Deutschen Rentenversicherung (DRV Bund). Unseren Recherchen nach rechnen alle Versicherer die BU-Rente aus dem Ärztlichen Versorgungswerk (ÄVW), die unserer Ansicht nach kaum mehr als eine Erwerbsunfähigkeitsrente ist, ab einer bestimmten Höhe mit an. Lies hierzu auch unseren FAQ-Beitrag „2. Was ist der Unterschied zwischen der BU aus dem Versorgungswerk und der privaten BU?“

Beispiel Allianz, Alte Leipziger, LV1871 und Nürnberger

Bild auf doc-bu.de Beispiel Anrechnung Versorgungswerk Renten
Bild auf doc-bu.de Anrechnung ärztliche Versorungswerk Renten

Das heißt, sobald mehr als 3.000 Euro monatliche BU-Rente in einem privaten Vertrag erreicht werden, muss die Rente aus dem ÄVW hälftig angerechnet werden.

Der Leistungsauslöser im ÄVW wird allerdings erst ab 100% Berufsunfähigkeit erreicht. Im privaten Vertrag liegt er bereits bei 50%.

Ärzte Versorgungswerk

  • 100% BU
  • voraussichtlich dauernd 3 Jahre

  • keinerlei Tätigkeiten mehr als Arzt / Ärztin möglich inkl. vollständiger Berufsaufgabe

private BU-Versicherung

  • 50% BU

  • voraussichtlich 6 Monate

  • Maßgabe ist der zuletzt ausgeübte Beruf, wie er in gesunden Tagen ausgestaltet war

Das bedeutet, dass eine Anrechnung der ÄVW-Rente stattfindet, obwohl du sie in der Praxis mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht bekommst. Hier erfährst du, wie die BU der Ärzteversorgung funktioniert „Die Berufsunfähigkeits­versicherung (BU) vom Ärzte­versorgungswerk.

Beispiel Erhöhung BU-Rente bei Allianz

Bild auf doc-bu.de Erhöhung BU Rente

Anwartschaften aus berufsständischen Versorgungswerken werden zu 50 % angerechnet, wenn die bestehende und die neu beantragte Absicherung 36.000 € jährlich übersteigen: die Summe von Alte Leipziger und Allianz beträgt 46.728 € und ist somit größer als 36.000 € = Anrechnung der ÄVW Rente.

Bild auf doc-bu.de Versorgungwerk BU Rente
Bild auf doc-bu.de Versorgungswerk

Regelung der Angemessenheit prüfen

Angemessenheit Allianz: bis 60.000 € zu 70%, darüber hinaus nur noch die Hälfte des Bruttoverdienstes zu 70%. Dies haben wir in folgendem Beispiel etwas übersichtlicher veranschaulicht:

Bild auf doc-bu.de Absicherbare BU-Rente

Das heißt, die Fachärztin in dem Beispiel darf ihre monatliche BU-Rente bei der Allianz nicht erhöhen. Hier muss berücksichtigt werden, dass ggf. in der Praxis ein höherer Verdienst durch Dienste vorliegt. Dadurch könnte eine höhere, maximal absicherbare BU-Rentenhöhe erzielt werden, sodass zumindest ein kleiner Sprung möglich wäre. Das vorliegende Beispiel soll nur ein bestimmtes Schema darstellen.

Bild auf doc-bu.de maximale BU Rente

Je höher die Grenze für die Anrechnung der ÄVW-Renten, umso besser ist es für dich

Am Markt gibt es eine Vielzahl von Versicherern, die sogar bereits ab dem ersten Euro die Rente vom ÄVW zu 50% anrechnen. Wir haben hierzu mal eine Liste aufgestellt.

Anrechnung Versorgungswerk-Renten ab 1 € zu 50 %

  • Basler (nur zu 25%)
  • Ergo
  • Condor
  • Dialog
  • Swiss Life
  • Würtemmbergische
  • Zurich

Anrechnung Versorgungswerk-Renten ab 30.000 € zu 50 %

  • Canada Life
  • Hanse Merkur

Anrechnung Versorgungswerk-Renten ab 36.000 € zu 50 %

  • Alte Leipziger
  • Continentale
  • LV1871
  • Nürnberger

Anrechnung Versorgungswerk-Renten ab 42.000 € zu 50 %

  • Allianz

Anrechnung Versorgungswerk-Renten ab 50.000 € zu 50 %

  • Axa
  • Barmenia
  • die Bayerische
  • Deutsche Ärzteversicherung
  • Gothaer
  • Stuttgarter
  • Volkswohlbund

Die Mühlen der Versicherungen mahlen viel zu langsam für die fortschreitende Zeit, was umso mehr für den Arztberuf gilt. Insgesamt sollten sich Versicherungen dringend weiterentwickeln. Auch im Bereich der Grenzen bei den Nachversicherungsgarantien sollte nach über 10 Jahren nun endlich einmal nach oben angepasst werden.

Du bist neu hier? Dann hol dir die 5 Insidertipps!

4. Ärztinnen und Ärzte massiv benachteiligt durch Anrechnung der Rente aus dem Versorgungswerk

DOC-BU - Ärztinnen und Ärzte massiv benachteiligt durch Anrechnung der Rente aus dem Versorgungswerk

Im Beispiel von zweitens wird es recht deutlich. Durch die Anrechnung der Renten aus dem Versorgungswerk werden die Erhöhungsmöglichkeiten der privaten BU-Rente – auch in der Zweivertragstrategie- begrenzt.

Aus Sicht ist des Versicherers ist das Vorgehen für uns nachvollziehbar, dennoch empfinden wir es als eine massive Schlechterstellung von Ärztinnen und Ärzten gegenüber Gutverdienern im Deutschen Rentenversicherungssystem. Die mögliche Erwerbsminderungsrente wird nicht angerechnet. Dabei ähneln sich die Hürden der Auszahlung in beiden Systemen (ÄVW und DRV) sehr. Die Rente aus dem ÄVW erhält die Ärztin oder der Arzt ebenfalls erst bei 100%iger Berufsunfähigkeit- wenn keinerlei ärztliche Tätigkeiten mehr möglich sind. Im Artikel Ärzteversorgung – Aufgaben und Leistungsumfang erhältst du eingehende Informationen darüber, wozu genau die Ärztlichen Versorgungswerke überhaupt da sind.

#Gemeinheit

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die ÄVW-BU- Rente im privaten BU-System zwar angerechnet wird, aber bei einer BU von 50 bis 99% Prozent gar NICHT leistet.

Grafik auf doc-bu.de

„Für dich bedeutet das, bei der Auswahl eines passenden Versicherers darauf zu achten, dass die Renten aus dem ÄVW erst spät, bzw. ab einer hohen privaten Rente angerechnet werden.“

5. Wie hoch sollte eine Berufsunfähigkeitsrente sein?

DOC-BU - Wie hoch sollte eine Berufsunfähigkeitsrente für Ärzte sein?

Da sich dein Gehalt im Verlauf sehr stark entwickelt, ist es wichtig, gleich zum Beginn den Grundstein für eine flexible Vertragsgestaltung zu legen. Eine mögliche Lösung ist die Zwei-BU-Strategie, auf die wir in diesem Artikel schon eingegangen sind.

Für abgesicherte BU-Renten, die auch Sinn ergeben, schauen wir uns zunächst einmal an, was eine Ärztin oder ein Arzt im Verlauf der Karriere verdient. Um deinen künftigen Absicherungsbedarf zu kennen, zeigen wir dir außerdem die Gehaltsentwicklungen verschiedener Karrierestufen.

Wie viel verdienen Ärzte im Krankenhaus?

  • Stelle: AIW, FA, OA, CA
  • Bundesland
  • Tarifvertrag je “Krankenhaus Art” und Dauer der Zugehörigkeit
  • Praxisinhaber oder angestellter Doc
  • Fachrichtung

Eine Assistenzärztin startet mit ca. 2.800 € Nettoeinkommen im Krankenhaus, unabhängig von der Fachrichtung. Ausschlaggebend ist zum Beginn die Art des Krankenhauses: Uniklinikum, Privater Träger oder kommunales Haus.

DOC BU - Gehälter von Ärzten in Krankenhäusern

© Quelle: Die DOC-BU Insider | www.doc-bu.de | Stand 01/24

Ein AIW’ler bewegt sich durch Dienste recht zügig nach Berufsstart im Verdienstbereich eines Facharztes. Das heißt, sein Absicherungsbedarf steigt bereits nach recht kurzer Zeit an.

Gehst du deine Karriereweg als Chefarzt/-ärtzin oder Praxisinahber/-in, wirst du nicht mit einer Zweivertragslösung dein Nettoeinkommen absichern können. Auch die Nachversicherungsgarantien sind häufig beschränkt. Zum Beispiel lässt sich insgesamt über alle Erhöhungsmöglichkeiten maximal um 1.000 Euro BU-Rente erhöhen.

Aber: Bei einer Zwei-Vertragslösung sind es ja auch schon 2.000 Euro :-)

Bis zu 7.000 € BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung

Bei einer schlauen Vertragskonstellation lässt sich dennoch der Grundstein für bis zu 7.000 Euro BU-Rente ohne erneute Gesundheitsprüfung legen. Nicht zu vernachlässigen sind die Erhöhungsmöglichkeiten durch die jährlichen Beitragsdynamiken (siehe unseren FAQ-Beitrag„12. Was bedeutet Beitragsdynamik und Leistungsdynamik?“).

Es wird dich vielleicht überraschen: Die Nettogehälter haben sich trotz Steuerprogression innerhalb von 12 Jahren um 40 % nach oben entwickelt. Das ist wunderbar, zeigt aber auch wie leicht man diese Entwicklung unterschätzen kann.

Wie hoch sollte die BU-Rente sein?

Um den Sinn der 2-BU-Strategie besser nachvollziehen zu können, solltest du dir also deine mögliche Gehaltsentwicklung anschauen. Davon lässt sich deine künftig abzusichernde BU-Rente ableiten. Da du nun die Grenzen kennst, die Versicherer bei den Erhöhungsmöglichkeiten vorgeben, erschließt sich dir die Sinnhaftigkeit sicherlich schnell.

Im Berateralltag hören wir oft die Frage von unseren Ärztinnen und Ärzten:

„Wie hoch sollte die BU-Rente sein? Ist es wirklich sinnvoll gleich zu Beginn das Nettoeinkommen abzusichern?“

Das Schöne am privaten BU-Rentenvertrag ist, dass du die Höhe deiner BU-Rente selbst auswählen kannst. Natürlich sollte sie angemessen sein – also nicht zu niedrig, aber auch nicht zu hoch. Letzteres, man mag es kaum glauben, versuchen Versicherungen unbedingt zu verhindern, denn deren Statistiken zeigen Folgendes ganz klar:

„Wer über seine Einkommensverhältnisse hinaus hoch versichert ist, wird mit höherer Wahrscheinlichkeit berufsunfähig. Das will natürlich kein Anbieter.“

Herbeigeführte Versicherungsfälle, wie das Abtrennen eines Daumens durch einen überforderten Chirurgen, können zwar von der Versicherung noch abgewehrt werden, allerdings stellt sich auch hier schon die Frage nach der geistigen Gesundheit des Kunden. Diese ist im Übrigen auch Gegenstand bei der Ermittlung eines Berufsunfähigkeitsgrades. So sind Selbstverstümmelungen und gescheiterte Selbstmordversuche mit entsprechenden Folgen auf die Berufsfähigkeit oft als Folge von Störungen der geistigen Gesundheit mitversichert.

Wir gehen fest davon aus, dass dir derartiges niemals einfallen würde. Daher soll die Darlegung lediglich deutlich machen, warum Versicherungen eine Überversicherung meiden wie der Teufel das Weihwasser. In der Folge geht es für dich darum, möglichst immer so hoch versichert zu sein, dass du alle Verpflichtungen der jetzigen Zeit, aber auch der Zukünftigen bedienen kannst.

Zukunft planbar?

Zu den finanziellen Verpflichtungen können eine Immobilienfinanzierung, die Ausbildung der Kinder, die Arzt-Praxis sowie mit der Zeit steigenden Lebenshaltungskosten gehören. Dabei ist ein Kind noch relativ überschaubar für den Geldbeutel. Wie es mit zwei oder drei Kindern aussieht, hängt von deiner Sichtweise ab. Auch den Traum vom Eigenheim verwirklichen sich nach wie vor viele Ärztinnen und Ärzte. Jedoch, schon heute gibt es kaum mehr Immobilien und Eigentumswohnungen unter einer halben Million Euro. Das wiederum ist gleichbedeutend mit monatlichen Kosten von über 2.000 Euro – über die nächsten 25 bis 30 Jahre – allerdings auch nur, wenn die Zinsen so niedrig bleiben. Strom, Wasser, Heizung und Instandhaltung kommen noch hinzu. Daher ist es enorm wichtig, auch im Verlauf seine abgesicherte BU-Rente an sein Einkommen anzupassen, um steigenden Kosten und die Inflation auszugleichen.

Beim Ärzte Versorgungswerk kannst du dich nicht selbst für die Höhe der BU-Rente entscheiden. Hier steigt in der Regel die abgesicherte BU-Rente, die sogenannte Anwartschaft, erst mit der Anzahl deiner Arbeitsjahre/Pflichtbeiträge an. Meistens deckt sie im Verlauf ohnehin nicht deinen tatsächlichen Bedarf ab. Unter anderem, weil der Anteil der Auszahlung der BU-Rente vom ÄVW hoch besteuert werden muss. Lies dazu gern mehr in unserem Wiki-Artikel„Die Besteuerung der BU-Rente“

Andererseits zahlen Angestellte nur maximal bis zur sogenannten Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung in das ÄVW ein. Darüber hinaus werden keine Beiträge entrichtet (allenfalls freiwillig, wenn man gerade nicht weiß, wohin mit dem vielen Geld ;) ) und somit steigt das Einkommen weit stärker als die Ansprüche auf Ruhegelder aus dem Versorgungswerk. Unter anderem entsteht deshalb eine entsprechend hohe Lücke zwischen Anwartschaft und dem tatsächlichen Absicherungsbedarf.

Richtige Höhe der BU-Rente

Um die Frage nach der Höhe der BU-Rente zu beantworten, solltest du folgendes wissen:

  • Die BU-Rente sollte nicht zu niedrig sein

    • wegen der Besteuerung und
    • Krankenversicherungsbeiträge
  • Die BU-Rente darf nicht zu hoch sein, denn die privaten BU-Versicherer regeln die erlaubte Höhe der BU-Renten in den Bedingungswerken, dem Kleingedruckten. Meistens findest du folgende Angaben:

    • 70 % vom Bruttoeinkommen
    • 60 % vom Bruttoeinkommen
Grafik auf doc-bu.de

„Wir sind der Auffassung, dass deine BU-Rentenhöhe deinem Nettoverdienst entsprechen sollte. Das liegt unter anderem daran, dass noch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge gezahlt werden müssen. Daher gilt: Je höher der Prozentsatz, umso besser.“

6. Krankenversicherungsbeitrag auf BU-Renten aus dem Ärzte Versorgungswerk und privaten BU-Renten bei Ärztinnen und Ärzten

DOC-BU - Krankenversicherungsbeitrag auf BU-Renten aus dem Ärzte Versorgungswerk

Im Leistungsfall müssen von deiner “Brutto-BU-Rente” nicht nur deine fixen Kosten weiter bezahlt, sondern auch Krankenversicherungsbeiträge entrichtet werden. Der Einfachheit halber gehen wir im Weiteren davon aus, dass die BU-Rente aus Verträgen der Schicht 3 fließen.

Im Einzelfall kommt es darauf an, ob die Krankenversicherung dich als Pflichtmitglied (es fallen keine Krankenversicherungsbeiträge an) oder freiwilliges Mitglied (es fallen KV-Beiträge an) einstuft. Meistens werden Ärztinnen und Ärzte in die zweite Gruppe eingeordnet. Man gilt als Privatier ohne Einkommen = freiwillig gesetzlich versichert.

Daraus ergeben sich vier Szenarien mit jeweils zwei Möglichkeiten (PKV oder GKV).

Erhalt der privaten BU-Rente: keine BU-Rente aus dem ÄVW, da keine 100%-tige BU vorliegt

GKV = voller Beitragssatz bis zur Bemessungsgrenze als „freiwillig gesetzliches Krankenversicherungsmitglied“

  • Abgesicherte BU-Rente gesamt bei Alte Leipziger und HDI beträgt 3.800 €

  • Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2022 bei 58.050 Euro (monatlich 4.837,50 Euro)

  • Krankenversicherung 14,6 % gesamt, plus Zusatzbeitrag derzeit zwischen 0,4 und 2,5 % je nach Krankenkasse

  • Pflegeversicherung 3,05 % gesamt + 0,25 % für Kinderlose

Berechnung:

3.800 € (kleiner als Beitragsbemessungsgrenze) x 18,50 % = 703 € Krankenversicherungs- und Pflegeversicherungsbeitrag

Die 18,50 % sind von dir im BU-Fall immer allein zu tragen, da es schlicht keinen Arbeitgeber mehr gibt, der noch die Hälfte davon übernehmen könnte.

Netto-BU-Rente: 3.800 € – 703 € = 3.097 €

PKV: je nach Tarif. Beispielsweise 700 €. Keine Teilung des Beitragssatzes durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Baustein Krankentagegeld kann auf Anwartschaft gesetzt oder gekündigt werden.

Erhalt der BU-Rente aus dem ÄVW, da keine private BU abgeschlossen

GKV = voller Beitragssatz bis zur Bemessungsgrenze als „freiwillig gesetzliches Krankenversicherungsmitglied“

  • abgesicherte BU-Rente vom ÄVW 2.900 €

  • Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2022 bei 58.050 € (monatlich 4.837,50 €)

  • Krankenversicherung 14,6 % gesamt, plus Zusatzbeitrag derzeit zwischen 0,4 und 1,6 % je nach Krankenkasse

  • Pflegeversicherung 3,05 % gesamt + 0,25 % für Kinderlose

Berechnung:

2.900 € (kleiner als Beitragsbemessungsgrenze) x 18,50 % = 536,50 € Krankenversicherungsbeitrag

Netto-BU-Rente: 2.900 € – 536,50 € = 2.363,50 €

PKV: je nach Tarif. Beispielsweise 700 €. Keine Teilung des Beitragssatzes durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Baustein Krankentagegeld kann auf Anwartschaft gesetzt oder gekündigt werden.

Erhalt der privaten BU-Rente UND Auszahlung der BU-Rente aus dem Ärztlichen Versorgungswerk

In diesem Fall müssen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge nach derzeitiger Gesetzeslage nur auf die Rente aus dem Versorgungswerk gezahlt werden. Das Einkommen aus der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung wird nicht herangezogen. Dieser nicht ganz unwesentliche Vorteil wirkt natürlich nur für gesetzliche Versicherte, da die GKV einen Prozentsatz der BU-Rente aus dem Versorgungswerk vereinnahmt, während die PKV einen einkommensunabhängigen Beitrag erhebt.

Erhalt der privaten BU-Rente und ärztliche Nebentätigkeit im angestellten Verhältnis

GKV = Die Höhe des Krankenversicherungsbeitrags richtet sich nach den Einnahmen aus dem Angestelltenverhältnis. Es müssen keine KV-Beiträge auf die BU-Renteneinnahmen gezahlt werden.

PKV = Versicherbarkeit bedingt, erreichen der Jahresarbeitsentgeltgrenze. Andernfalls GKV-Pflichtmitgliedschaft.

Die Berechnungen zeigen, dass die Höhe der effektiven BU-Rente nie der deines vorherigen Nettoeinkommens entspricht. Das hängt mit der möglichen Besteuerung (Schicht 1 oder Schicht 2) und der Zahlung von Krankenversicherungsbeiträgen zusammen. An dieser Stelle geht es also darum, ob du dich angemessen hoch versicherst. Eine Überversicherung ist aufgrund der vorhanden Restriktionen und des stark steigenden Arzteinkommen ohnehin nur schwer möglich. Im Leistungsfall bist du also auf sicheren Seiten, wenn dich für 2 Dinge entscheidest – eine angemessene BU-Rente in Höhe deines Netto zum Einstieg und die Zwei-Vertragslösung für die Möglichkeit, den BU-Schutz mit dem Gehalt mitwachsen zu lassen.

Unsere Empfehlung: Wähle die BU-Rentenhöhe analog zu deinem Nettoeinkommen.

Icon Pfeil im DOC BU Wiki

Bei den DOC-BU Insidern gelangst du in
sechs Schritten zu deiner perfekten Arzt-BU:

Icon Pfeil im DOC BU Wiki
Schema Beratungsprozess einer BU fuer Aerzte und Mediziner

7. Die 2-BU-Strategie = höhere Provision für die Versicherungsvermittler?

Wenn wir die Möglichkeit der Zweivertragslösung vorstellen, kommt hin und wieder die Rückfrage, ob diese Variante für uns auch eine höhere Provision bedeutet. Die Antwortet lautet: Nein. Die Provision bemisst sich anhand der Beitragshöhe.

Beispielrechnung:

  • 1-Vertragslösung bei Allianz
    monatlicher Beitrag bei 2.800 Euro = 135 €
  • 2-Vertragslösung bei Allianz und HDI
    monatlicher Beitrag bei 1.400 € Allianz = 66 €
    monatlicher Beitrag bei 1.400 € HDI = 63 €
    Gesamt = 129 €

Natürlich unterscheidet sich der eine Versicherer in der Beitrags-Kalkulation vom Anderen, da es sonst keinen Wettbewerb gäbe. Die Motivation für das Aufzeigen der Zweivertragslösung liegt also nicht in unserer Vergütung. Die ist in etwa gleich hoch bei gleichzeitig höherem Aufwand, weil zwei Anträge mit jeweils kleineren Versicherungssummen zu verarbeiten sind.

Grafik auf doc-bu.de

„Unser Ansinnen ist es, für unsere Kundinnen und Kunden vorauszudenken und Möglichkeiten der Vertragsgestaltung aufzuzeigen. Wir wollen Gestaltungsspielräume schaffen, von denen dir bisher kaum bekannt war, dass sie einmal notwendig sein könnten.“

8. Vorteile Zweivertragslösung und Nachteile im Überblick

DOC-BU - Die Nachteile der 2-BU-Strategie

Da es immer zwei Seiten der Medaille gibt, möchten wir auch auf die Nachteile der 2-BU-Strategie eingehen und danach alle Pros und Kontras gegenüberstellen. Zudem legen wir euch die Links zu weiteren Erklärungen und Beispiele ans Herz – lesen lohnt sich also!

Versicherungsberater/-innen, die sich auf BU-Leistungsfälle spezialisiert haben, teilen uns mit, dass beim Beantragen der BU-Rente im Leistungsfall ein Nachteil entsteht. Die Bearbeitung der unterschiedlichen Fragebögen der Versicherer bedeutet einen höheren Aufwand.

Auch betreuende Ärzte und Ärztinnen, die Stellungnahmen zum Behandlungsverlauf schreiben und ebenfalls Fragebögen beantworten müssen, sind häufig bereits bei den Anforderungen einer Gesellschaft gut ausgelastet. Das führt letztlich dazu, dass ein fälliges Honorar für die Vergütung von Leistungsfallprofis, entsprechend höher ausfällt.

Aufwand? Ja – aber ist „machbar“

Unser guter Kollege und BU-Experte Torsten Beitrag hingegen beschreibt den Aufwand als “machbar” und gewichtet den Vorteil aus der 2-BU-Strategie höher. Wir empfehlen euch seinen Artikel zum Thema„Zweivertragslösung“.

Wir teilen seine Meinung. Wer beim Ergebnis der anonymen Risikovorabanfrage (siehe Artikel„Warum eine Risikovoranfrage vor der Beantragung einer BU-Versicherung wichtig ist.“) mindestens zweimal die Antwort: “Normalannahme” erhält, sollte die Zwei-Vertragslösung in Betracht ziehen. Womit wir bei einem weiteren Nachteil für diejenigen sind, die nur eine Normalannahme eines ausgezeichneten Anbieters erhalten oder bei denen eine nur eine Sonderaktion greift, die gerade perfekt passt.

Somit folgt eine Abwägung, einen schwächeren Kandidaten hinzuzunehmen oder doch lieber auf eine 1-Vertragslösung zu gehen.

Pro und Kontra 1-Vertragslösung

PRO

  • flexiblere Erhöhungsmöglichkeiten und somit beste Chancen auf einen langfristig hervorragend abgestimmten BU-Versicherungsschutz
  • man munkelt: geringere BU-Rentenhöhen werden „lieber“ und somit leichter ausbezahlt

  • kein Mehraufwand beim Antrag durch Gesundheitstests (=Untersuchungsgrenze ab 2.501 € BU-Rente)

KONTRA

  • etwas höherer Aufwand beim Abschluss der BU-Versicherung, da zwei Anträge bearbeitet werden müssen und 1 bis 3 Euro/Monat höheren Beitrag aufgrund Stückkosten pro Vertrag

  • höherer Aufwand beim Beantragen der BU-Rente im Leistungsfall, wird ein/e Versicherungsberater/-in beauftragt, entstehen entsprechend höhere Kosten

  • man braucht mindestens 2 Anbieter mit guten / annehmbaren Votum nach Risikovoranfrage – am besten eine Normalannahme

Für diejenigen, die sich für einen einzigen Vertrag entscheiden, ist es umso wichtiger, eine hohe Beitragsdynamik, bspw. von mindestens 5 % abzuschließen. Die Beitragsdynamik ist ein kostenfreier Baustein, der als Inflationsausgleich dient und die Gehaltsentwicklung zumindest zu einem Teil abbildet.

Mit dem höheren BU-Beitrag steigt die versicherte BU-Rente. Die Anpassung geschieht automatisch. Passt die Erhöhung im laufenden Jahr nicht zu den Einkommensverhältnissen, besteht die Möglichkeit zu widersprechen – teilweise sogar beliebig oft.

Das sagen Andere zur 2-BU-Strategie

Unsere Ansicht bezüglich der Aufteilung der BU-Rente auf zwei Gesellschaften teilen auch andere Maklerinnen und Makler. Hier findest du Meinungen zum Thema von erfahrenen Branchenkolleginnen und Kollegen*.

*die uns auf einen Kaffee, besser noch Bierchen oder Weinchen einladen müssen, wenn sie die Backlinks zu deren Website entdecken :-)

  • finanzberatung-bierl.de
    „Aufteilung zwei Gesellschaften Berufsunfähigkeitsversicherung?“

  • der-buprofi.de
    „Warum soll ich meine BU-Versicherung auf mehrere Gesellschaften aufteilen?“

  • torsten-breitag.de
    „Zweivertragslösung ermöglicht Berufsunfähigkeitsversicherung mit Ausbaupotential“

  • marco-mahling.de
    „Berufsunfähigkeitsversicherung aufgeteilt auf mehrere Anbieter. Ist dies sinnvoll?“

9. Fazit

Die 2-BU-Strategie ist generell für Gutverdiener ab einem Bruttoeinkommen von ca. 60.000 Euro sinnvoll. Ärztinnen und Ärzte sollten sich mit der Zwei-Vertragslösung auseinandersetzen, um das Privileg der Erhöhung ohne Gesundheitsprüfung nicht nur länger, sondern überhaupt nutzen zu können.

Ist aufgrund des aktuellen Gesundheitszustands keine Zweivertragslösung realisierbar, sollte eine möglichst hohe Beitragsdynamik vereinbart werden.

Icon Pfeil im DOC BU Wiki

Bei den DOC-BU Insidern gelangst du in
sechs Schritten zu deiner perfekten Arzt-BU:

Icon Pfeil im DOC BU Wiki
Schema Beratungsprozess einer BU fuer Aerzte und Mediziner

Über die Mission der DOC-BU Insider

Bild auf doc-bu.de- Janine Kreiser Versicherungs- & Finanzexpertin für Ärztinnen und Ärzte

Die Mission der DOC-BU Insider ist es, Ärztinnen und Ärzten eine Infoplattform rundum die Berufsunfähigkeitsversicherung zu bieten. Wir möchten unser Expertenwissen teilen, damit du erkennst, was du von einer guten BU-Beratung für Ärztinnen und Ärzte erwarten darfst. Uns ist es wichtig, dass du dein Einkommen absicherst und im Ernstfall auch eine Leistung aus dem geschlossenen Vertrag erhältst. Das DOC-BU Beraterteam hilft dir gern digital und professionell beim Finden deiner individuellen Absicherungsstrategie. Auch wenn die einzelnen Teammitglieder als freie VersicherungsmaklerInnen arbeiten, folgen sie alle dem Beratungsstandard der DOC-BU Insider- ein von Janine etabliertes Beratungskonzept. Hol dir unsere Profis an die Seite. Du verdienst die Besten.

Jetzt Beratung und Tarifvergleich Anfragen