Alle Krankheiten, die voraussichtlich dauernd, also mindestens sechs Monate anhalten, könnten Gründe für die Auszahlung der BU-Rente sein. Eine weitere Bedingung ist, dass der zuletzt ausgeübte Beruf nur noch weniger als zu 50% ausgeübt werden kann.
Wenn du dich mit dem Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung beschäftigst, solltest du unbedingt diesen Artikel lesen:„BU für Ärzte – der Weg zur besten BU-Strategie“
Uns bekannte Leistungsfallbeispiele bei Medizinerinnen und Medizinern sind Folgende:
Assistenzärztin leidet an Fibromyalgie
- FA Orthopädie nach Schlaganfall nicht wieder so erholt, dass 50 % der vorherigen Tätigkeit noch ausgeübt werden können, allerdings Teileingliederung nach zweijähriger Reha mit 15 Stunden Woche
- Studentin Humanmedizin schwerer Snowboardunfall mit bleibendem Pflegegrad 5
- Assistenzarzt Unfallchirurgie: Hirntumor, anschließende OP und bleibende Sichtfeldeinschränkung
- FA Kardiologie nach Treppensturz komplizierter Meniskusabriss und Schienbeinbruch: BU Dauer ein Jahr
JETZT ZUR BU-BERATUNG ANMELDEN
Mehr aus der Kategorie „FAQ“ lesen
2. Was ist der Unterschied zwischen der BU aus dem Versorgungswerk und der privaten BU?
Donnerstag, 1. Juli 202120. Ist es sinnvoll, die BU Versicherung noch während des Medizinstudiums abzuschließen?
Donnerstag, 1. Juli 2021
2. Was ist der Unterschied zwischen der BU aus dem Versorgungswerk und der privaten BU?
Donnerstag, 1. Juli 202120. Ist es sinnvoll, die BU Versicherung noch während des Medizinstudiums abzuschließen?
Donnerstag, 1. Juli 2021