Das Wichtigste auf einen Blick:
Die beste BU für Ärzte und Ärztinnen: Ohje, noch so eine Seite. Es gibt sie nicht. Allerdings, es gibt die für dich am besten passende BU.
Eine goldene Regel auf der Suche nach deinem passenden Einkommensschutz lautet: Nimm dir Zeit für die Recherche und hinterfrage Gegebenheiten.
Eine AIW’lerin oder ein AIW’ler sollte zum Berufsstart je 500 Euro BU-Rente circa 20 Euro einplanen.
Bei der BU-Versicherung spielt weniger der Preis eine ausschlaggebende Rolle, sondern zu welchen Konditionen dich der Versicherer annimmt. Um deine Versicherbarkeit zu kären, musst du eine Menge (Gesundheits-)Fragen beantworten.
Das Hauptaugenmerk bei der Wahl der richtigen BU für Ärzte und Ärztinnen ist, wie flexibel sich die BU-Versicherung an das zukünftige Einkommen anpassen lässt.
Der Abschluss einer BU übt einen recht hohen Druck auf junge Medizinerinnen und Mediziner und vor allem Studierende der Humanmedizin aus. Von den Eltern, dem Ärzte Versorgungswerk und den Finanzvertrieben wird oft daran erinnert sein (künftiges) Einkommen privat abzusichern.
Oft sind von vielen Seiten Sätze zu hören wie:
„Die BU ist eine der wichtigsten Versicherungen für eine Ärztin oder einen Arzt.“
- „Der Versicherungsschutz aus dem Ärzte Versorgungswerk reicht nicht aus. Du musst dich zusätzlich um eine private BU-Versicherung kümmern.“
- „Je eher du einsteigst, desto günstiger ist der Beitrag und desto wahrscheinlicher ist es, dass du die BU überhaupt abschließen kannst.“
Es ist nachvollziehbar, dass man mit diesen Sätzen im Hinterkopf ganz automatisch das Internet nach der besten BU für Ärzte befragt. Leider müssen wir an dieser Stelle den meisten von euch gleich den Zahn ziehen und ehrlich sagen:
Die richtige Auswahl der perfekten Absicherungsstrategie hängt von einer Vielzahl ganz individueller Parameter ab. Dabei ist der wichtigste Punkt, als Erstes bei verschiedenen Versicherungen zu prüfen, zu welchen Konditionen und ob du überhaupt versicherbar bist. Um dein künftiges Einkommen abzusichern, musst du eine Vielzahl von Gesundheitsfragen (siehe auch„Gesundheitsfragen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung“) beantworten. Danach entscheidet die Versicherungsgesellschaft, zu welchen Konditionen sie dich versichern kann.
Mögliche Ergebnisse können dabei sein:
- Normalannahme
Beitragserhöhung
Ausschluss eines bestimmten Körperteils vom Versicherungsschutz
Erst mal bist du nicht versicherbar, später vielleicht
Ablehnung
Checkliste beste Berufsunfähigkeitsversicherung Ärzte und Ärztinnen
Hier erhältst du von uns als Orientierung eine Checkliste als Rezept für das Finden deiner perfekten Berufsunfähigkeitsversicherung.
PRO
Die beste Arzt-BU für dich ist die BU …
… für die du genauestens deine zurückliegenden Erkrankungen, Beschwerden und Behandlungen zusammengetragen hast.
… bei der du bestenfalls zu normalen Konditionen seitens der Versicherung angenommen wirst – ohne Ausschlüsse und ohne erhöhten Beitrag.
… bei der du bezüglich BU-Rentenhöhe, Laufzeit, Dynamiken, BU-Modell und 2-BU-Strategie mitentschieden hast. In der „Kategorie: Ausgestaltung der BU“ findest du einige Artikel zu diesem Thema.
- … bei der du im Laufe der Jahre flexible Änderungsmöglichkeiten analog deines Nettoeinkommens hast.
- … bei der möglichst viele unserer DOC-BU Insider Kriterien zutreffen.
- … bei der du dir im Nachhinein sicher bist, eine gute Entscheidung getroffen zu haben.
KONTRA
Die beste Arzt-BU ist es NICHT, wenn…
- … sie die billigste im Vergleich ist.
… sie dir vom Versicherungsonkel bzw. der Versicherungstante direkt im Erstgespräch vor die Nase gelegt wurde.
… du sie dir im Internet selbst herausgesucht hast. Wir versuchen im Fall der Fälle auch nicht, uns selbst den Blinddarm zu entnehmen
… die Vermittlerin oder der Vermittler die Gesundheitsfragen alle mit NEIN beantwortet hat, obwohl du in den letzten 5 Jahren deinen Doc wegen diverser Beschwerden aufgesucht hast.
… wenn die BU-Rente wesentlich niedriger, als dein Nettoeinkommen ist.
- … du nach dem Vertragsabschluss immer wieder ein mulmiges Gefühl hast und über deine Berufsunfähigkeitsversicherung ins Grübeln kommst.
Noch keine Berufsunfähigkeitsversicherung? Werde jetzt aktiv!
Du bist Studi der Humanmedizin oder AIW’ler und du hast bisher noch keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen? Dann machst du jetzt gerade schon genau das Richtige: dich mit den Rahmenbedingungen rundum die Berufsunfähigkeitsversicherung zu beschäftigen.
Mit diesem Einkommensschutz ist es möglich, den Lebensstandard auch dann zu halten, wenn die Erwerbsfähigkeit nicht mehr gegeben oder eingeschränkt ist.
Mit unserem DOC-BU.de-Projekt wollen wir mehr Transparenz in den Markt bringen. Außerdem ist es uns ein großes Anliegen, dir zu helfen vor dem Abschluss deiner BU-Versicherung genügend RICHTIGE und die WICHTIGSTEN Informationen zu sammeln. Als Versicherungsmakler für Ärzte und Ärztinnen bieten wir dir außerdem – falls gewünscht – eine professionelle Beratung und Begleitung zu deiner individuell besten Berufsunfähigkeitsversicherung an.
Bei den DOC-BU Insidern gelangst du in
sechs Schritten zu deiner perfekten Arzt-BU:
Wir legen jedem ans Herz die Möglichkeiten rundum den BU-Abschluss miteinander zu vergleichen. Es gibt so viele verschiedene Vertriebsformen, Vermittlertypen, Versicherungsgesellschaften, Tarifkriterien und Rahmenbedingungen. Das Themengebiet ist wahnsinnig komplex.
Die falsche Herangehensweise könnte fatale Auswirkungen nach sich ziehen
Wir raten dir dringend davon ab, die BU-Versicherung, nur um es erledigt zu haben, mal eben auf die schnelle selbst im Internet abzuschließen.
Wusstest du das? Die Beratung zur BU und sogar die Hilfestellung rundum die Aufbereitung deiner Gesundheitshistorie, kostet dich bei einem Vermittler oder einer Vermittlerin keinen Cent mehr, als wenn du den Tarif allein im Netz abschließt.
Der richtige BU-Vermittler oder die richtige BU-Vermittlerin
Kennst du die verschiedenen Möglichkeiten die BU-Versicherung abzuschließen? Wir haben diesem besonderen Thema einen ganzen Wiki-Artikel gewidmet. Häufig stellen wir in Unterhaltungen mit unseren Bekannten und Interessenten fest, dass die Unterschiede von Versicherungsvertretern, Versicherungsmaklern und Versicherungsberatern kaum oder gar nicht bekannt sind. Lies gern in folgendem Artikel nach„Woran erkennst du einen guten Arzt-BU-Berater?“
Tipp: Setzt dich beim Finden deines passenden BU-Tarifs nicht nur mit der Versicherungsart auseinander, sondern auch mit der Vertriebsform. Es gibt viele Möglichkeiten die BU-Versicherung abzuschließen.
Wenn du dich auf die Suche nach der für dich am besten passenden Berufsunfähigkeitsversicherung machst, solltest du dich NICHT als Erstes mit dem Preis oder den Tarifinhalten beschäftigen. Worauf du genau achten solltest, erfährst du in diesem Abschnitt.
Dein Gesundheitszustand
Viel wichtiger ist es, dass du dich auf die Beantwortung der gestellten Fragen rundum deinen Gesundheitszustand konzentrierst. Schau hierzu auch in unseren Artikel„Beispiele Beantwortung Gesundheitsfragen“
Es ist immer wieder erstaunlich, wie sehr sich BU-Versicherungen darin unterscheiden, wie sie einen bestimmten gesundheitlichen Sachverhalt vom potenziellen Versicherungsnehmer bewerten. Wichtig für dich: in der Risikoprüfung (Abteilung, die darüber entscheidet, wer versicherbar ist oder nicht) arbeiten ganz normale Menschen. Einige machen mehr, andere weniger Fehler. Einige sind noch jung dabei und daher übervorsichtig, was zu schlechten Ergebnissen führen kann. Kurz gesagt, es gibt völlig natürliche Schwankungen, die zum Beispiel auch auf einen Patienten zu treffen, der sich in die Notfallambulanz eines Krankenhauses begibt.
Es gibt Vorgehensweisen, welche dir eine schnelle und bessere Rückantwort seitens der Versicherungsgesellschaften nach einer anonymen Risikovorabanfrage nahezu garantieren. Unsere Arbeitsweise haben wir dir in Bezug auf die Voranfrage zu deiner Versicherbarkeit im Artikel„Warum eine Risikovoranfrage vor der Beantragung einer BU-Versicherung wichtig ist.“ aufgeschrieben.
Die Ergebnisse der anonymen Risikovorabanfrage sind sehr stark davon abhängig, wie gut die Arztberaterin oder der Arztberater deines Vertrauens gemeinsam mit dir die Antworten auf die Gesundheitsfragen aufbereitet hat.
Das sind die Erfolgsfaktoren:
- Vitamin B: Ja, auch hier zahlen sich gewachsene Beziehungen stark aus. Da wo gegenseitiges Vertrauen zwischen Versicherungsvermittler und Risikoprüfer und/oder Gesellschaftsarzt der jeweiligen Versicherung herrscht, gibt es ganz automatisch viel bessere Ergebnisse.
Deine Beraterin oder dein Berater klären mit dir vor einem BU-Antrag, ob und wie der Vertrag zustande kommt. Sie oder er arbeitet mit dir deine Gesundheitshistorie auf und stellt eine anonyme Risikovoranfrage (vgl. auch„Warum in der BU falsche oder unvollständige Angaben zum großen Problem werden können“ ).
Mit der Risikovoranfrage werden wenige, sorgfältig ausgewählte Anbieter kontaktiert. Dadurch wird ein besseres Votum erreicht. Aber wäre es nicht besser gleich 30 Versicherungen nach dem Prinzip Hoffnung anzuschreiben? “Wird schon irgendwo klappen”. Ganz klares Nein. Eine wirklich clevere Vermittlung ist, wenn auch die Versicherung berechtigte Aussichten hat, am Ende dich als Kunden zu gewinnen. Die Bearbeitung von Risikovoranfragen bei Versicherung ist zeitintensiv und somit kostspielig. Deshalb werden Statistiken darüber geführt, wie häufig tatsächlich Anfragen zu Kunden werden. Passiert das nur alle 30 Mal ist das gänzlich unattraktiv für den Anbieter. Entsprechend möchten sie derartige Vertriebspartner natürlich nicht auch noch hofieren, sondern lehnen dankend ab. Beim cleveren Ansatz deines Versicherungsmaklers profitierst du von besseren Ergebnissen.
- Wenn du die Ergebnisse erhalten hast und diese zufriedenstellend sind, solltest du möglichst umgehend aktiv werden. Viele BU Versicherer halten sich, wenn überhaupt, nur 6 Wochen an die Zusage gebunden. Ohnehin wäre es unheimlich schade, wenn zwischenzeitlich eine neue Beschwerde oder Erkrankung nachgemeldet werden müsste.
Wenn du als Ärztin oder Arzt also auf der Suche nach der besten Berufsunfähigkeitsversicherung bist, dann solltest du unbedingt unterschiedliche Quellen für deine Recherche nutzen. Verlass dich keinesfalls auf den erstbesten Berater oder Vergleich irgendeines Testformates.
Inzwischen gibt es unheimlich viele BU-Tarife, die in diversen Tests und Vergleichen mit sehr gut oder exzellent abschneiden. Sind alle BU-Versicherungen inzwischen wirklich so gut wie es die Tests, wie beispielsweise „Stiftung Warentest – Finanztest“ suggerieren?
Wie schon im Artikel„Falschangaben bei den Gesundheitsfragen der BU-Versicherung“ dargelegt, können pauschale Empfehlungen in ganz fataler Weise nach hinten losgehen. Über die Jahre haben Versicherungsgesellschaften ihre Bedingungen Stück für Stück immer stärker an die Testkriterien angepasst.
Das vermittelt eine Scheinsicherheit, weil wichtige allgemeine Faktoren überhaupt nicht berücksichtigt werden. Ohnehin fehlen spezielle BU-Kriterien für Ärzte und Ärztinnen bei diversen großen BU-Bedingungstests.
Randkritik in Richtung der Produktmanager(innen) bei Versicherungsunternehmen
Für Ärztinnen und Ärzte wichtige, bestimmte Voraussetzungen, Kriterien und Grenzen wurden in der Vergangenheit kaum angepasst.
- So haben sich etwa die Untersuchungsgrenzen (Angabe, ab wann die Eigenangaben im BU-Antrag nicht mehr ausreichen und ärztliche Untersuchungen für den Versicherungsschutz vorgelegt werden müssen) in den letzten zwei Jahrzehnten fast überhaupt nicht geändert.
- Währenddessen ist das Bruttoeinkommen zu Assistenzarztbeginn in der Klinik allein in den letzten 12 Jahren um 40 Prozent gestiegen.
- Die Untersuchungsgrenze in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Grenze, bis zu der die Beantwortung der Fragen im Antrag hinreichend sind. Über diese Grenze hinaus verlangt der Anbieter diverse Atteste und Laborergebnisse, deren Inhalt darüber entscheidet, ob eine BU-Versicherung zustande kommt oder nicht.
Ärzte können dies zum Beispiel im Wege einer Zweivertragslösung für sich lösen (siehe auch„Zwei BU-Verträge für Ärzte: ist der Abschluss von zwei BU-Versicherungen sinnvoll?“ ). Thematisiert wird dies in keinem einzigen uns bekannten BU Test oder BU Vergleich. Lediglich einige Kolleginnen und Kollegen mit besonderen Zielgruppen zeigen diese Lösung auf.
Und es geht noch weiter
- Gleiches gilt für die Grenzen der Nachversicherung (BU-Rentenerhöhung) ohne erneute Gesundheitsfragen. Auch die haben sich in der Vergangenheit kaum erhöht, trotz Inflation und steigendem Bedarf.
- In den letzten drei Jahren sehen wir hier zumindest etwas Bewegung, auch dank der offenen Ohren einiger Versicher, wie etwa „die Bayerische“.
- Die Nachversicherungsgarantien, auch bekannt als Erhöhungsoptionen ohne erneute Gesundheitsprüfung, machen es überhaupt erst möglich, die BU-Rente annähernd adäquat mit dem Arztgehalt mitwachsen zu lassen.
Wie sieht nun der Weg aus zur besten Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte und Ärztinnen? Schau dir bitte unten die von uns aufgestellten allgemeinen Tarifkriterien und die speziellen Arzt-BU Kriterien an. Damit hast du einen guten Leitfaden, an dem du dich orientieren kannst.
Sind wir ehrlich: natürlich wirft ein Laie zuerst einmal ein Auge auf den Beitrag. Klar. Doch im Bereich der Einkommenssicherung ist das der falsche Weg. Der richtige Weg ist aber zum Glück nicht der gleichzeitig teuerste Weg. Verwirrt? Keine Angst – wir erklären es dir.
Die kostspieligste Variante ist zumeist die, an der mittels Kombi-BU-Vertrag der jeweilige Finanzvertrieb die größtmögliche Provision verdient. Schön beschrieben haben wir diesen Sachverhalt in unserem Artikel„Ist die Kombination von BU und Altersvorsorge sinnvoll?“. Das wird gerne mit Steuervorteilen schmackhaft gemacht, während über die steuerlichen Nachteile in der Auszahlung der BU-Rente gerne der Mantel des Schweigens gelegt wird.
Gibt es also einen goldenen Mittelweg?
Ja, das kommt der Realität schon sehr nahe. Aber selbst bei vorhandenem Sachverstand kann nicht unmittelbar erkannt werden, was hinter einem bestimmten Preisschild steht. Zu stark wirken die Preis-Einflussfaktoren Endalter, Rentenhöhe, Berufsgruppe, Risikozuschläge und Zusatzleistungen. Deshalb haben Qualität und passender BU-Versicherungsschutz höchste Priorität. Wenn das stimmt, ergibt sich ein Angebot, was seinen Preis wert ist, schon fast von allein.
Grundsätzlich stellen wir verschiedene Lösungen mit allen relevanten Vor- und Nachteilen dar. Und auch nachdem der oder meistens die passenden Anbieter (siehe auch„Zwei BU-Verträge für Ärzte: ist der Abschluss von zwei BU-Versicherungen sinnvoll?“ ) feststehen, kann immer noch das ein oder andere hinzugewählt werden, z.B. die garantierte Leistungsdynamik oder die AU-Klausel für eine frühere Auszahlung der BU-Rente.
Bei den DOC-BU Insidern gelangst du in
sechs Schritten zu deiner perfekten Arzt-BU:
Auf unserer Seite„BU-Insider“ gehen wir näher auf dieses Thema ein. Hier haben wir dir auf einen Blick noch mal die drei Regeln zusammengefasst:

Lass einen Profi ran!
„Lass dir ausschließlich von einem spezialisierten Berater, der verschiedene Versicherungsleistungen vergleichen kann, helfen!“
Nutzen: es kostet dich keinen Cent mehr und du hast über die gesamte Vertragslaufzeit einen Ansprechpartner.

Verstehen, dann versichern!
„Kenne die Arzt-BU-Kriterien und Möglichkeiten der Ausgestaltung deiner individuellen Berufsunfähigkeitsabsicherung.“
- Nutzen: du gehst auf Nummer sicher, dein individuelles Absicherungskonzept, je nach deinen Wünschen & Karrierezielen, angepasst auf deine gesundheitliche Situation abzuschließen.

Nimm dir Zeit!
„Nutze verschiedene Quellen für die Informationsbeschaffung – und lass dir Zeit dabei. So recherchierst du automatisch gründlicher.“
- Nutzen: du musst dich nicht nach ein paar Jahren darüber ärgern, umsonst oder zu viel Beiträge an die Versicherung gezahlt zu haben.
Verständlicherweise stellt sich jeder zu Beginn der Recherche nach der besten BU für Ärzte und Ärztinnen die Frage, was diese überhaupt kostet, beziehungsweise was an monatlichen Ausgaben für den Einkommensschutz einzuplanen ist.
Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Licht ins Dunkel bringen.
Herzlich willkommen bei der Frage aller Fragen * : „Was kostet mich eine BU?“ Da es schwer ist, diese Frage pauschal zu beantworten, haben wir uns intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Immerhin gibt es viele Kriterien, die den Preis beeinflussen. Hier findest du sie alle auf den Punkt gebracht.
Was beeinflusst den Preis einer BU?
Wie ist dein Gesundheitszustand? Bestimmte Erkrankungen erfordern unter Umständen eine Beitragserhöhung.
Welche Tätigkeit übst du aus? In Prozent betrachtet, müsstest du jetzt folgende Kriterien aufschlüsseln: chirurgische Tätigkeit, Reisetätigkeit (Weiterbildung etc.) und Bürotätigkeit. Und hast Du Personalverantwortung?
- Wie alt bist du?
- Wie viel BU-Rente willst du absichern?
Übst du gefährliche Freizeitaktivitäten aus?
Bis zu welchem Alter (62,63, 64 usw.) willst du versichert sein?
- Ist eine Anpassung deiner BU-Rente an die Inflation im Leistungsfall gewünscht? Stichwort „Leistungsdynamik“ (nicht zu verwechseln mit der kostenfreien Beitragsdynamik).
Ähnlich wie beim Autokauf
Vergleichbar ist die Frage nach den Kosten einer BU mit der eines Kunden, welcher die Autoverkäuferin fragt, wie teuer sein zukünftiges Auto sein wird. Die Verkäuferin muss ebenfalls eine ganze Palette an Fragen stellen, um den genauen Bedarf ihres Gegenübers zu erfahren.

Genauso verhält es sich bei der Suche nach einer passenden BU.
Eine gute BU-Vermittlerin oder ein kompetenter BU-Vermittler zeigt dir erst einmal alle deine Möglichkeiten auf. Schau dir dazu gern unsere„Kategorie: Ausgestaltung der BU“ an. Danach ist die oberste Priorität die Aufarbeitung der Gesundheitsfragen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung. Lies dazu bitte unbedingt unseren Wiki-Aritkel„Warum eine Risikovoranfrage vor der Beantragung einer BU-Versicherung wichtig ist.“
Die Faustformel
Damit du eine Vorstellung zu den Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung bekommst, kannst du als Arzt oder eine Ärztin in Weiterbildung folgende Faustformel als grobe Schätzung anwenden:


Zum Berufsstart solltest du ungefähr mit 100 Euro monatlichen Kosten für deine Berufsunfähigkeitsversicherung rechnen, wenn du als Assistenzärztin oder Assistenzarzt in dein Berufsleben startest.
Jetzt gehts in die Details
Im nachfolgenden findest du zwei verschiedene Berechnungen. Zum einen die BU-Rentenhöhe mit 1.400 € und die andere Variante mit 2.500 € BU-Rente. Wie du vielleicht schon beim Stöbern entdeckt hast, empfehlen wir unseren Ärztinnen und Ärzten die 2-BU-Strategie(„Zwei BU-Verträge für Ärzte: ist der Abschluss von zwei BU-Versicherungen sinnvoll?“ ). Das Gehalt eines Assistenzarztes oder einer Assistenzärztin beläuft sich zum Berufsstart in der Regel auf 2.800 €. Die meisten unserer Kundinnen und Kunden möchten genau diesen Betrag absichern (sollten sie auch!)
Leider verlangt der größte Teil der Versicherer ab einer BU-Rente in Höhe von 2.501 € zusätzliche Untersuchungen (HIV-Test) und Atteste von deinem Hausarzt / deiner Hausärztin. Daher entscheiden sie die meisten für die 2-BU-Strategie und verteilen die BU-Renten auf zwei Gesellschaften.
Allerdings kann nicht jeder aufgrund seines Gesundheitszustandes die BU-Rente auf zwei Gesellschaften aufteilen, sodass zu Beginn nur 2.500 Euro versichert werden können. Aus diesem Grund findest du weiter unten beide BU-Rentenhöhen als Beispiel aufgelistet.
„Merke dir: Die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung sind keine Sparbeiträge. Das bedeutet, dass es am Ende der Laufzeit keine Auszahlung aus deiner BU zu erwarten ist. Es gibt Varianten, die eine Kombination aus BU-Versicherung und Rentenversicherung ermöglichen. Hier kommt die Auszahlung am Ende allerdings aus dem “Sparstrumpf” und nicht aus der Berufsunfähigkeitsversicherung. Lies gern mehr dazu im Wiki-Artikel„BU für Ärzte – ein Vergleich der vier BU-Modelle (Teil 1)“
Erläuterung zu den angezeigten Beiträgen:
Es werden im BU-Angebot immer zwei Beiträge ausgewiesen. Einmal der sogenannte Brutto-Beitrag und einmal der Nettobeitrag. Die Begrifflichkeiten kommen jedoch nicht aus dem Bereich der Steuern. Vielmehr zeigt der Bruttobeitrag an, was der Tarif eigentlich kosten würde. Die Versicherung legt deine Beiträge am Kapitalmarkt an. Die Erträge daraus werden auch Überschüsse genannt und müssen dir als Kunden wieder gut geschrieben werden.
Die Versicherer beteiligen dich an den möglichen Gewinnen von vornherein und rabattieren den Monatsbeitrag um einen bestimmten Prozentsatz. Da die Überschüsse variieren, hat die Versicherung die Möglichkeit, deinen BU-Beitrag anzupassen. Bei den meisten Gesellschaften kann dies sogar auch über den angegebenen Bruttobeitrag hinaus geschehen.
Allerdings kalkulierten die Aktuare die Beiträge in der Vergangenheit so gut, dass nur bei einem winzigen Bruchteil der Gesellschaften jemals eine Anpassung notwendig wurde. Natürlich ist das keine Garantie für die Zukunft. Dennoch soll es zeigen, dass eine Anpassung recht unwahrscheinlich ist.
Beispiel: 2.500 Euro bis 67. Lebensjahr
Die Eckdaten:
Berufsstarter, Assistenzarzt Anästhesie, 27 Jahre alt, 2.500 Euro bis 67. Lebensjahr, mit Arbeitsunfähigkeitsklausel (sofern angeboten) und 5% Beitragsdynamik
© Quelle: Die DOC-BU Insider | www.doc-bu.de | Stand 01/
Beispiel: 1.400 Euro bis 67. Lebensjahr mit 2-BU-Strategie
Die Eckdaten:
Berufsstarter, Assistenzarzt Anästhesie, 27 Jahre alt, 1.400 Euro (verteilt auf zwei Gesellschaften) bis 67. Lebensjahr, mit Arbeitsunfähigkeitsklausel (sofern angeboten) und 5% Beitragsdynamik
© Quelle: Die DOC-BU Insider | www.doc-bu.de | Stand 01/
Bitte achte darauf, dass der Preis nicht das ausschlaggebende Argument für die Auswahl der für dich besten Berufsunfähigkeitsversicherung ist. Vielmehr ist es die richtige Herangehensweise. Lies dazu den Artikel:„BU für Ärzte – der Weg zur besten BU-Strategie“ .
Nichtsdestotrotz lass dir unbedingt auch das Kleingedruckte im Vertrag zeigen. Für dich als Ärztin oder Arzt haben wir die wichtigsten Tarifkriterien inklusive einer kurzen Erläuterung aufgeschrieben, damit du weißt, worauf zu achten ist.
4. Allgemeine BU-Kriterien für alle Berufsgruppen und spezielle Kriterien einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärztinnen und Ärzte mit Erläuterungen
Wichtige Tarifkriterien allgemein
Verzicht auf abstrakte Verweisbarkeit auch in der Nachprüfung
Wenn du deine zuletzt ausgeübte Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kannst, darf der Versicherer dich nicht auf einen völlig anderen Job „verweisen“, um nicht zahlen zu müssen. Auch dann nicht, wenn bereits BU-Rente gezahlt wurde und erneut das Bestehen deiner Einschränkungen / Gesundheitszustand geprüft wird.Leistung rückwirkend erhalten, auch bei verspäteter Meldung
Kunden passen öfters ihren Arbeitsplatz oder Tätigkeit ihrer gesundheitlichen Verfassung an, ohne zu bemerken, dass sie in ihrer ursprünglichen Ausgestaltung schon per Definition als berufsunfähig gelten.Möglichst Verzicht auf ein zeitliche Befristung der BU-Rente im Leistungsfall
Das befristete Anerkenntnis einer Berufsunfähigkeit kann Quelle für Ärger und Streit sein. Wissen doch Betroffene, dass ihre Leistung nur auf eine bestimmte Zeit festgelegt wird und die Prüfung auf Berufsunfähigkeit in wenigen Monaten erneut erfolgt. Verzichtet der Versicherer darauf, so gibt im Anschluss an die Leistungsprüfung ein unbefristetes Anerkenntnis. Der Anbieter kann also dann nicht mitteilen, dass die BU-Rente beispielsweise für nur sechs Monate gezahlt wird. Aber auch bei unbefristeten Anerkenntnissen kann (und wird) regelmäßig nachgeprüft, ob die Berufsunfähigkeit noch vorliegt. Das Gute daran ist allerdings, dass sich die Beweislast in diesem Szenario umdreht, das heißt der Versicherer muss nachweisen, dass der Versicherungsnehmer nun nicht mehr berufsunfähig ist.- Arbeitsunfähigkeitsklausel
Rentenhöhe wird ausgezahlt, sobald eine Krankschreibung für sechs Monate besteht und es muss nicht darauf gewartet werden, dass die Versicherung eine Berufsunfähigkeit tatsächlich feststellt. Augenmerk auf kundenfreundliche Leistungsausschlüsse
Es wird nicht geleistet, wenn es zu einer Berufsunfähigkeit kommt nach eigener Ausübung eines Verbrechens oder Vergehen. Dennoch sollten Verkehrsdelikte versichert sein. Verkehrsdelikte können Alkohol am Steuer oder auch das Überfahren einer roten Ampel sein.- Meldung der Verbesserung des Gesundheitszustandes im BU-Fall sollte nicht verpflichtend sein
Geht es dir wieder, musst du das dem Versicherer erst einmal nicht melden. Hier gibt es aus unserer Sicht verbraucherschädliche Regelungen, die Meldepflichten vorsehen, welche von Versicherungslaien kaum eingehalten werden können. Regelung für Prüfung der Berufsunfähigkeit bei Ruhen der ärztlichen Tätigkeit, z.B: bei Sabbatical, Elternzeit, Pflege von Angehörigen etc.
Bei Unterbrechungen des Berufslebens können zwei Dinge große Bedeutung erlangen. Zum einen die Frage nach der Bezahlbarkeit des BU-Vertrages. Zum anderen welcher Beruf für die Ermittlung des BU-Grades als Kriterium herangezogen wird. Der vor der Unterbrechung (Arzt/Ärztin) oder z.B. Hausmann/Hausfrau? Letzteres kann zu einer deutlichen Verschlechterung im Leistungsfall führen. (für die Profis: Prüfung konkrete Verweisbarkeit- Stichwort Lebensstellung)- Verzicht auf die Verpflichtung zur Befolgung von ärztlichen Anordnungen / Heilbehandlungen auf Maßnahmen / Empfehlungen im Leistungsfall
Versicherer sollte nicht vorschreiben dürfen, welche Maßnahmen zur Heilung unternommen werden müssen. Achtung bei bestimmten Formulierungen im Kleingedruckten
Wird verzichtet auf eine Gesundheitsprüfung oder Risikoprüfung bei Nachprüfung, Verlängerungsgarantie, Nachversicherung? Oder wird nur auf Fragen zur Gesundheit oder auch zum aktuellen Job etc. verzichtet? Lies hierzu auch unseren Artikel in den„15. Was ist der Unterschied zwischen Gesundheitsprüfung und Risikoprüfung“.- Unverschuldete Anzeigepflichtverletzung
Falsche Angaben in Versicherungsanträgen, also sogenannte vorvertragliche Anzeigepflichtverletzungen, passieren keineswegs immer im vollen Bewusstsein. Wer bewusst falsche, irreführende Angaben macht oder bewusst Gegebenheiten verschweigt, hat damit zu rechnen, dass der Versicherungsschutz wertlos ist. Eine Falschangabe kann aber auch fahrlässig sein, wenn ein Kunde einen Umstand vergessen und deshalb nicht angegeben hat.Überdies gibt es den Fall, dass die vorvertragliche Anzeigepflicht unverschuldet verletzt wurde. Das wäre beispielsweise dann der Fall, wenn ein Versicherungsvermittler oder Mitarbeiter einer Versicherung die Kundin oder den Kunden dazu angehalten hat, bestimmte wichtige Angaben wegzulassen. Das sollten Kunden dann aber am besten schriftlich haben, wie etwa als E-Mail oder den Vermittler auffordern, es in der Beratungsdokumentation festzuhalten. Unverschuldet können auch Gesundheitsangaben falsch sein, weil Arztpraxen ungenau abgerechnet haben. Bei schwächeren Anbietern hilft dir die Tatsache, dass du keinen Fehler gemacht hast, nicht. Dort werden Kunden sogar nachweislich unverschuldete Falschangaben angelastet. Sie werden also so gestellt, als hätten sie im Antrag bewusst gelogen.
Ein No-Go für die DOC-BU Insider. Solche BU-Verträge, die unverständlicherweise in prominenten BU-Tests sehr gut abschneiden, bekommst du bei uns nicht.
Wichtige BU-Kriterien für Ärztinnen und Ärzte
- Absicherung hoher BU-Renten muss möglich sein – Prüfung der Angemessenheit im Verhältnis zum Einkommen
Die Versicherer unterscheiden in zum Beispiel folgenden Angaben: maximal absicherbar sind 60% oder 70% vom Bruttoeinkommen (Definition von Bruttoeinkommen ist auch bei einigen Gesellschaften unterschiedlich, hinsichtlich Weihnachtsgeld, Tantieme etc.) oder einige erlauben nur 80% vom Nettoeinkommen (= Desaster, da ja zum Teil eine Besteuerung anfällt, aber ganz besonders von der BU-Rente Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge bezahlt werden müssen. Es entsteht demnach eine riesige Lücke zum vorherigen Verdienst!). Einige beschränken es sogar auf gewisse Höhen wie zum Beispiel bis zu der „Beitragsbemessungsgrenze“ und darüber hinaus darf nur noch zu 50% das Gehalt abgesichert werden. - Erhöhungsmöglichkeiten ohne erneute Gesundheits-/ besser Risikoprüfung
Einschränkungen und Grenzen im Kleingedruckten bei Auswahl der Versicherung checken und die Anlässe, welche eine Erhöhung möglich machen auf Karrierestufen beim Doc bewerten. - hohe Beitragsdynamik vereinbaren und der Dynamikwiderspruch sollte möglichst oft möglich sein
Gewährleistung, dass Einkommensschutz auch an Inflation und Gehalt angepasst wird (ohne erneute Gesundheitsprüfung). Infektionsklausel: vollständiges vs. Teil-Tätigkeitsverbot beachten
Ein sehr heißes Thema beim BU-Verkauf ist die Infektionsklausel, auch bekannt als Infektionsschutzklausel. Der Grundgedanke: Trotz Vorliegen eines Berufsverbots wegen einer Infektion, könnte eine Versicherung zu der Auffassung kommen, dass eine BU nicht vorliegt. Eine Begründung könnte sein, dass Betroffene zwar ihrem Beruf nicht nachgehen könnten, wohl aber theoretisch sowohl physisch als auch psychisch dazu in der Lage wären. Diese Argumentation verschweigt aber bedeutende Einwände wie das Thema mittelbare Berufsunfähigkeit (Vgl. Neuhaus, Berufsunfähigkeitsversicherung, 4. Aufl. 2020, Kap. 6), die Ersatzleistungen nach Infektionsschutzgesetz (IFSG). Lies dazu unseren Wiki-Artikel„Werbegag Infektionsklausel – und warum sie als Tarifkriterium meist belanglos ist“- Verzicht auf Umorganisation bei angestellten Ärzten und kundenfreundliche Umorganisationsklausel für selbstständigen Ärzte beachten
Beachte, dass es konkret durch die Definition einer konkreten Zahl beziffert wird, gut: 20% -Klausel + soziale Wertschätzung. - Berufliche Besserstellung
Führt die Aufgabe, insbesondere einer chirurgischen/operativen oder Reduzierung im Umfang der operativen Tätigkeit zu einer Beitragssenkung? - Formulierung der konkreten Verweisbarkeit, insbesondere die Definition der Einkommenseinbußen und sozialen Wertschätzung
Konkrete Verweisbarkeit bezieht sich darauf, dass Betroffene nach einer Berufsunfähigkeit den Weg zurück in eine Berufstätigkeit finden. Natürlich schaut die BU-Versicherung in dem Fall genau hin, ob denn eine BU-Rente weiterzuzahlen ist. Gute BU-Bedingungen sehen vor, dass das neue Einkommen mindestens 80 % des vorherigen Brutto erreichen muss und neben fachlichen Qualifikationen, dass die für Ärzte typisch hohe soziale Wertschätzung berücksichtigt wird. Absicherungskonzept für die im BU-Fall geringere Altersrente aus dem Versorgungswerk (nicht im Bedingungswerk zu finden)
Im BU-Fall hast du nicht dein Arbeitslebenlang in das ÄVW eingezahlt und demnach hat sich auch nicht deine Rentenanwartschaft weiter entwickelt. Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) vom Ärzteversorgungswerk. Wenn du eine BU-Versicherung abschließt, solltest du dich zeitnah auch mit der Anschlussversorgung, nämlich deiner Altersvorsorge beschäftigen. Im Bereich der privaten Rentenversicherung gibt es Bausteine, die dafür Sorge tragen, dass deine Altersvorsorge trotz Berufsunfähigkeit weiter bespart wird- allerdings bedingt das in der Regel ebenfalls eine Gesundheitsprüfung: Also warte nicht zu lang damit!- Ist eine Verlängerungsgarantie enthalten?
BU-Laufzeit-Verlängerung auf das gesetzliche Renteneintrittsalter bei Anhebung – am besten mit expliziter Formulierung hinsichtlich Ärzte-Versorgungswerk, und noch besser mit Kalkulation auf Basis des ursprünglichen Eintrittsalters. Prüfung der Anrechnung von Versorgungswerkrenten bei der privaten BU-Versicherung
Hier liegt im Bereich der Höherversicherung der Hund begraben- das haben insbesondere Sonst-Nicht-Arzt-Berater definitiv nicht auf dem Schirm. Deshalb Augen auf: Ab welcher Höhe der BU-Rente im privaten Vertrag muss die BU-Rente aus dem ÄVW angerechnet werden? Im Artikel„Zwei BU-Verträge für Ärzte: ist der Abschluss von zwei BU-Versicherungen sinnvoll?“ gehen wir auf das Thema genauer ein.Beitragsunterschied (oder gleicher Beitrag) bei chirurgisch / operativer Tätigkeit – inkl. Definition operative Tätigkeit (minimalinvasive OP’s eingeschlossen?)
- Einigen Interessenten ist bereits im Vorfeld klar, dass operativ tätige Ärzte und Ärztinnen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung tiefer in die Tasche greifen müssen als im Vergleich zu Fachgebieten ohne operativen Tätigkeitsanteilen. Die Preise können sich unterscheiden nach Umfang, also wie viele Stunden im Verhältnis zur gesamten Arbeitszeit, nach mit oder ohne OP oder es erfolgt eine pauschale Einstufung anhand des Fachgebietes. Für eine saubere Zuordnung empfehlen wir im Rahmen der Risikovoranfrage„Warum eine Risikovoranfrage vor der Beantragung einer BU-Versicherung wichtig ist.“ die Berufsgruppeneingliederung seitens des Versicherers anzufragen
- Vielfach ist allerdings nicht vollkommen klar, welche Tätigkeiten tatsächlich von Versicherungen als operativ angesehen werden. Ein großer BU-Versicherer, der HDI schreibt: “Operative Eingriffe sind diagnostische und/oder therapeutische Maßnahmen, die sowohl durch konventionelle schnittchirurgische Verfahren als auch mittels minimal-invasiver Techniken ausgeführt werden.” Zusammenfassend geht es um alle Eingriffe zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken in den Körper. Es zählt also auch die einfache Muttermalentfernung in der Dermatologie dazu.
- Es kann schon allein aufgrund der Unterscheidung operativ oder nicht-operativ tätig für Ärzte und Ärztinnen sinnvoll sein, bereits als Student/-in der Humanmedizin eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Doch Vorsicht, es gibt einige Klippen, die nach dem Abschluss auch für Reue sorgen können.
- Wir wollen nicht nur, dass du den Abschluss nicht bereust. Wir wollen, dass du dir darüber nie wieder einen Kopf machen musst. Deshalb frage uns und / oder schau dir unseren Artikel„Berufsunfähigkeitsversicherung für Medizinstudenten – ein sinnvoller Schutz?“ an.
Gehe keine Kompromisse ein
Die ideale oder beste BU-Versicherung für Ärzte und Ärztinnen ist, wie oben gezeigt, ein „Wunschkonzert“. Anhand der hier aufgeschriebenen Kriterien kannst du einen ausgezeichneten und bewährten Weg beschreiten.
Mache an dieser Stelle keine Kompromisse beim dir zur Verfügung stehenden Beratungsangebot. Wenn das Fundament nicht solide gelegt wurde, kann darauf kein stabiles BU-Gebäude entstehen. Die allgemeinen, wie auch die Arzt-BU-Kriterien sind dieses Fundament. Nimm dir jemanden zur Seite, dem du aus guten Gründen dein Vertrauen schenkst. Lies dazu gern auch unseren Artikel:„Woran erkennst du einen guten Arzt-BU-Berater?“.
Zwischenfazit:
Die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte und Ärztinnen findet sich, wenn das individuelle Risiko (Gesundheit, Hobbys, Berufsgruppeneinstufung) sauber herausgearbeitet und vor Antragstellung geprüft wurde. Überdies müssen die Rahmenbedingungen deiner BU festgelegt werden und das Kleingedruckte sollte objektive Kriterien erfüllen. Zu guter Letzt soll die Konfiguration des BU-Vertrages (BU-Rentenhöhe, Laufzeit, Dynamik) zum individuellen Bedarf passen.
Von der Theorie in die Praxis – Wir wollen uns auf dieser Seite nicht mit einer abstrakten Darstellung begnügen und die Prüfung aktueller BU-Bedingungen im Hinblick auf die Erfüllung aufgeschriebener Kriterien nur theoretisch aufzählen. Daher legen wir nun zur Veranschaulichung die allgemeinen und speziellen Arzt-BU-Kriterien an und zeigen dir Preisbeispiele und praxisnahe Vertragskonstellationen vor. Wir haben immer den gesamten Markt im Blick, führen stets Arzt-BU Vergleiche durch und bewerten auf softe Kriterien, die wir unten mit Schulnoten bewerten. Hier beschränken wir uns der Übersicht halber auf unsere aktuellen Top 7.
Oft und gerne werden Testsieger als das Non-plus-Ultra für jeden dargestellt. Diese Hybris einiger BU-Test, nach dem Motto “nimm einfach den für dich billigsten aus unseren Top 3”, können wir in keinster Weise nachvollziehen. Selbst unsere Top 7 sind für unterschiedliche individuelle Gegebenheiten unterschiedlich gut geeignet. Daher schau einmal genau hin und frag uns, wenn du Fragen hast. Wir helfen dir gerne weiter.
Bei den DOC-BU Insidern gelangst du in
sechs Schritten zu deiner perfekten Arzt-BU:
Über die Autoren Janine Kreiser & Michael Schreiber
Die DOC-BU Insider und die Verfasser der Wiki-Artikel sind Janine Kreiser und Michael Schreiber. Wir beraten deutschlandweit berufsstartende Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudentinnen und Medizinstudenten im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Als freie Arzt-Berater helfen wir dir dabei, die für dich beste Berufsunfähigkeitsversicherung herauszufiltern.
Da sie die wichtigste Versicherung für dich ist, haben wir es uns mit diesem Arzt-BU-Wiki zur Aufgabe gemacht, dir alle Informationen an die Hand zu geben.