Bild Janine KreiserÜber die Autorin: Janine ist studierte Vermögensmanagerin, ausgebildete Versicherungs- und Finanzanlagenfachfrau, Bloggerin und Gründerin von DOC-BU.

Mission: Die DOC-BU Insider stellen im DOC-BU Wiki Ärztinnen und Ärzten ihr gesamtes Wissen zu Finanzen und insbesondere zur BU-Versicherung zur Verfügung. Tarifbewertungen und Vergleiche, sowie eine maßgeschneiderte Beratung gibt es beim kooperierenden DOC-BU Team. Lies dich schlau und lass dich danach bequem von zu Hause aus digital beraten.

Deine wichtigsten Erkenntnisse zur Höhe der Rente der Berufs­unfähig­keits­ver­sicherung:

Wann treffen wir gemeinsam die Entscheidung zur BU-Rentenhöhe?

Die DOC-BU Insider:

Warum wir die Rentenhöhe nicht direkt zu Beginn festlegen – und wie wir gemeinsam zur passenden Absicherung kommen, liest du im Abschnitt ➜ Zum Abschnitt 1.

Wie du die richtige Höhe für deine BU-Rente bestimmst

Die DOC-BU Insider:

2.000 €? 2.500 €? Oder doch mehr? Wir zeigen dir, warum viele Ärzt:innen zu niedrig starten – und was du tun kannst, um zukünftige Versorgungslücken zu vermeiden. Kurz vorn weg: Versichere dein Netto. Warum? ➜ Hier weiterlesen, Abschnitt 2.

Worauf Ärztinnen und Ärzte bei ihrer BU-Versicherung achten sollten

Die DOC-BU Insider:

Ob Nachversicherung, Umorganisation oder Leistungsumfang: Diese Punkte machen im Ernstfall den Unterschied. Was du beim Abschluss außerdem als Ärztin oder Arzt beachten solltest, findest du im 3. Abschnitt ➜ Direkt zum Überblick.

Beitrag Inhaltsverzeichnis:

1. Wann in der Beratung die Entscheidung zur BU-Rentenhöhe getroffen wird

2. Wie du die richtige Höhe für deine BU-Rente bestimmst

3. Worauf Ärztinnen und Ärzte bei ihrer BU-Versicherung achten sollten

4. DOC-BU Insider Empfehlung zur BU-Rentenhöhe bei Ärzten

1. Wann treffen wir gemeinsam die Entscheidung zur BU-Rentenhöhe?

DOC-BU - Ärztinnen und Ärzte massiv benachteiligt durch Anrechnung der Rente aus dem Versorgungswerk

Die richtige Berufsunfähigkeitsversicherung ist keine Entscheidung „von der Stange“. Besonders die Höhe der BU-Rente hat großen Einfluss auf deinen Beitrag – und auf deine Sicherheit im Leistungsfall. Deshalb ist eine individuelle Beratung so wichtig.

Die Höhe der BU-Rente thematisieren wir bewusst nicht direkt zu Beginn der Beratung. Zunächst erfassen wir gemeinsam deine berufliche Situation sowie deine ➜ Gesundheitsdaten, um herauszufinden, welche Absicherung am Markt für dich überhaupt realistisch und umsetzbar ist. Dazu ist es notwendig, dass du Gesundheitsfragen beantwortest. Diese sind deine ➜ Eintrittskarte zu deinem Versicherungsschutz.

Schema Beratungsprozess einer BU fuer Aerzte und Mediziner

Erst danach schauen wir uns im Detail an, welche BU-Rentenhöhe in deinem Fall sinnvoll, bezahlbar und versicherbar ist – immer mit Blick auf dein tatsächliches Absicherungsziel und die spätere Beitragshöhe. Schon kleine Unterschiede bei der abgesicherten Rente können den monatlichen Beitrag deutlich verändern. In unserer Beratung zeigen wir dir transparent, wie sich verschiedene Rentenhöhen auf den Beitrag auswirken, und helfen dir dabei, eine sinnvolle Balance zwischen Absicherung und Beitrag zu finden.

2. Warum Ärztinnen und Ärzte besonders auf ihre Rentenhöhe achten sollten

Buch Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte und Ärztinnen und Insidertipps

Ärztinnen und Ärzte haben einen speziellen Karriereverlauf: das Einkommen steigt fast automatisch im Laufe der Jahre – oft sehr deutlich. Wer heute Assistenzarzt ist, verdient morgen Facharztgehalt und übermorgen vielleicht als Oberarzt oder Praxisinhaber ein Vielfaches davon.

Wir erleben es bei unseren BU-Checks regelmäßig, dass viel zu geringe BU-Rentenhöhen in den Bestandsverträgen enthalten sind, kein regelmäßiger Abgleich zwischen Verdienst und BU-Rentenhöhe stattfand. Hin und wieder hören wir von Berufsstartern, dass sie nur 2.000 bis 2.500 € absichern möchten, weil sie nicht so “viel” Beitrag zahlen möchten. Das spart kurzfristig Beitrag – kann aber langfristig zum Problem werden.

Warum du möglichst früh dein Netto absichern solltest

Ein AIW’ler bewegt sich durch Dienste recht zügig nach Berufsstart im Verdienstbereich eines Facharztes. Das heißt, sein Absicherungsbedarf steigt bereits nach recht kurzer Zeit auf 3.500 € bis 4.000 € netto an. Dementsprechend steigen auch die Lebenshaltungskosten, da sich in der Regel zügig ein gewisser Lebensstandard bildet.

Nachversicherungsgarantie

Mit Diensten erreichen auch Fachärzte recht schnell Nettogehälter um die 6.000 bis 7.000 €. Nun kommt es aber zum Problem, dass die BU-Rente in der Regel nicht im gleichen Maß automatisch durch die Dynamik mitwachsen. Selbst die Nachversicherungsgarantie sind Grenzen gesetzt. Die Nachversicherungsgarantie ermöglicht es dir in einem bestimmten Rahmen, ohne erneute Gesundheitsprüfung deine BU-Rente auszubauen. Wir haben dir dazu weiter unten einige Beispiele aufgeführt. Bitte beachte, dass meistens nur in 500 € Schritten erhöht werden kann, in eben unten genannten Rahmen.

Grafik auf doc-bu.de

Du hast stets die Möglichkeit, mit einer Gesundheitsprüfung deine BU-Rente auszubauen. Leider ist dieser Ausbau an deine zu diesem Zeitpunkt bestehende gesundheitliche Situation geknüpft. Das bedeutet: Wenn sich dein Gesundheitszustand inzwischen verschlechtert hat, kann der Versicherer den gewünschten Ausbau ablehnen, Zuschläge verlangen oder bestimmte Erkrankungen vom Versicherungsschutz ausschließen.

Deshalb ist es sinnvoll, von Anfang an eine ausreichend hohe BU-Rente einzuplanen und das Kleingedruckte rundum die Nachversicherungsgarantie bei verschiedenen Versicherern miteinander zu vergleichen, da diese begrenzt sind. Wir haben dazu unsere TOP Versicherer unter die Lupe genommen. Du kannst gern im Artikel Vergleich von BU-Versicherungen dazu weiterlesen.

Beispiel: Grenzen in der Nachversicherung

  • Alte Leipziger erlaubt ohne erneute Risikoprüfung die Erhöhung um insgesamt max. 1.000 €
  • Die Allianz erlaubt ohne erneute Risikoprüfung die Erhöhung um max. 1.500 €

  • Die GothaerBarmania erlaubt ohne erneute Risikoprüfung die Erhöhung um max. 1.500 €

  • Hannoversche bis max. 4.000 € BU-Rente möglich
  • Deutsche Ärzteversicherung bis max. 3.000 € BU-Rente möglich

© Quelle: Die DOC-BU Insider | Deutsche Ärzteversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung 2025 | Stand 01/

Wie du erkennen kannst, sind die Formulierung sehr unterschiedlich, weshalb es wichtig ist, dass du mit einem Profi zusammenarbeitest, der dir diese Arbeit abnimmt und eben auch deine Karriere als Ärztin oder Arzt kenn und dich entsprechen bei der Auswahl deiner Berufsunfähigkeitsversicherungs – Strategie berät.

3. Worauf Ärztinnen und Ärzte bei ihrer BU-Versicherung achten sollten

Um das oben beschriebene Problem von den niedrigen Ausbaumöglichkeiten zu umgehen, gibt es eine clevere Vertragsgestaltung.

1. Die Zwei-BU-Strategie

Du schließt zwei getrennte BU-Verträge ab, z. B. eine mit 1.800 Euro und eine mit 1.200 Euro BU-Rente. Wenn sich deine finanzielle Situation verbessert, kannst du den zweiten Vertrag aktivieren oder aufstocken. Vorteil: Du hast beide Policen bereits mit gutem Gesundheitszustand abgeschlossen.

2. Tarif mit starker Nachversicherungsgarantie

Einige Versicherer bieten besonders hohe und flexible Nachversicherungsmöglichkeiten – etwa bei Gehaltssteigerungen, Facharztabschluss, Heirat, Geburt eines Kindes oder Praxisgründung.

Grafik auf doc-bu.de

Wir vergleichen für dich die Top-Tarife und erklären dir im Detail, welche Regelungen wirklich sinnvoll sind. Denke nicht nur an deine jetzige Situation. Plane mit Blick auf:

  • Zukünftige Gehaltssteigerungen
  • Familienplanung und Kinder
  • Immobilienfinanzierung
  • Praxisgründung oder Beteiligung
  • Steigende Lebenshaltungskosten
  • Inflation

3. Umorganisation bei selbstständigen Ärztinnen und Ärzten

Ein wichtiger Punkt, den insbesondere selbstständige Ärzte bei der Berufsunfähigkeitsversicherung beachten sollten, ist das Thema Umorganisation. Dabei geht es darum, ob und inwieweit ein niedergelassener Arzt seinen Praxisbetrieb so umstrukturieren könnte, dass er trotz gesundheitlicher Einschränkungen weiterhin in der Praxis tätig sein kann – beispielsweise durch die Einstellung von Personal, die Abgabe bestimmter Aufgaben oder die Veränderung von Abläufen. Manche Versicherer prüfen im Leistungsfall genau das: Könnte der Arzt seine Tätigkeit durch eine Umorganisation der Praxis zumindest teilweise weiterführen? Wird dies bejaht, kann die BU-Rente ganz oder teilweise abgelehnt werden.

Gerade für selbstständige Mediziner kann diese Regelung problematisch sein, weil sie potenziell die Anerkennung der Berufsunfähigkeit verzögert oder verhindert. Deshalb ist es besonders vorteilhaft, wenn der Versicherer explizit auf die Prüfung einer Umorganisation verzichtet. Es gibt tatsächlich einige Gesellschaften am Markt, die in ihren Bedingungen klar festhalten, dass bei selbstständigen Ärzten keine Umorganisation verlangt oder geprüft wird – ein starkes Qualitätsmerkmal, das im Leistungsfall für Klarheit sorgt und die Anerkennung der BU deutlich erleichtern kann.

Wer als Arzt eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, sollte also nicht nur auf die üblichen Punkte wie Verzicht auf abstrakte Verweisung oder Nachversicherungsgarantien achten, sondern auch gezielt nach Tarifen suchen, bei denen die Umorganisationsprüfung im Leistungsfall ausgeschlossen ist. Das schafft Sicherheit – vor allem für Praxisinhaber und selbstständig tätige Ärztinnen und Ärzten.

4. Fazit: DOC-BU Empfehlung zur BU-Rentenhöhe

Die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente (BU-Rente) sollte bei Ärztinnen und Ärzten so gewählt werden, dass sie im Ernstfall den gewohnten Lebensstandard absichert. Als Faustregel gilt: Ziel ist es, das monatliche Nettoeinkommen möglichst vollständig abzusichern. Denn im Fall einer Berufsunfähigkeit müssen weiterhin laufende Kosten wie Miete, Versicherungen, Lebenshaltung sowie Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung gedeckt werden. Zudem entfallen Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung, was langfristig Auswirkungen auf die Altersvorsorge haben kann.

Empfohlen wird daher in der Regel eine Absicherung von etwa 70 % des Bruttoeinkommens – was in etwa dem Nettoeinkommen entspricht. Junge Mediziner im Studium oder während des Praktischen Jahres (PJ) sollten – trotz noch fehlenden Einkommens – bereits eine BU-Rente von 1.500 bis 2.000 Euro monatlich absichern. Diese Summe wird von vielen Versicherern auch ohne konkretes Einkommen akzeptiert, da sie das zukünftige Einkommen eines Arztes antizipieren.

Grafik auf doc-bu.de

Mit dem Berufseinstieg als Assistenzarzt oder Facharzt sollte die BU-Rente regelmäßig angepasst werden, idealerweise mithilfe von Nachversicherungsgarantien. Diese ermöglichen es, die abgesicherte Rente bei bestimmten Lebensereignissen wie Gehaltssteigerungen, Heirat oder Praxisgründung ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.

Gerade bei Ärzten, die hohe Verantwortung tragen und auf ihre volle körperliche und geistige Leistungsfähigkeit angewiesen sind, ist eine passgenaue BU-Rente essenziell. Sie sichert im Ernstfall die finanzielle Unabhängigkeit – und schützt so nicht nur das Einkommen, sondern auch die Lebensqualität.

Über die Mission der DOC-BU Insider

Bild auf doc-bu.de- Janine Kreiser Versicherungs- & Finanzexpertin für Ärztinnen und Ärzte

Die Mission der DOC-BU Insider ist es, Ärztinnen und Ärzten eine Infoplattform rundum die Berufsunfähigkeitsversicherung zu bieten. Wir möchten unser Expertenwissen teilen, damit du erkennst, was du von einer guten BU-Beratung für Ärztinnen und Ärzte erwarten darfst. Uns ist es wichtig, dass du dein Einkommen absicherst und im Ernstfall auch eine Leistung aus dem geschlossenen Vertrag erhältst. Das DOC-BU Beraterteam hilft dir gern digital und professionell beim Finden deiner individuellen Absicherungsstrategie. Auch wenn die einzelnen Teammitglieder als freie VersicherungsmaklerInnen arbeiten, folgen sie alle dem Beratungsstandard der DOC-BU Insider- ein von Janine etabliertes Beratungskonzept. Hol dir unsere Profis an die Seite. Du verdienst die Besten.