Über die Autorin: Janine ist studierte Vermögensmanagerin, ausgebildete Versicherungs- und Finanzanlagenfachfrau, Bloggerin und Gründerin von DOC-BU.
Mission: Die DOC-BU Insider stellen im DOC-BU Wiki Ärztinnen und Ärzten ihr gesamtes Wissen zu Finanzen und insbesondere zur BU-Versicherung zur Verfügung. Tarifbewertungen und Vergleiche, sowie eine maßgeschneiderte Beratung gibt es beim kooperierenden DOC-BU Team. Lies dich schlau und lass dich danach bequem von zu Hause aus digital beraten.
1. Krankenversicherungsbeitrag auf BU-Renten aus dem Ärzte Versorgungswerk und privaten BU-Renten bei Ärztinnen und Ärzten
Im Leistungsfall müssen von deiner “Brutto-BU-Rente” nicht nur deine fixen Kosten weiter bezahlt, sondern auch Krankenversicherungsbeiträge entrichtet werden. Der Einfachheit halber gehen wir im Weiteren davon aus, dass die BU-Rente aus Verträgen der Schicht 3 fließen.
Im Einzelfall kommt es darauf an, ob die Krankenversicherung dich als Pflichtmitglied (es fallen keine Krankenversicherungsbeiträge an) oder freiwilliges Mitglied (es fallen KV-Beiträge an) einstuft. Meistens werden Ärztinnen und Ärzte in die zweite Gruppe eingeordnet. Man gilt als Privatier ohne Einkommen = freiwillig gesetzlich versichert.
Bist du also auf der Suche nach der Antwort: Wie hoch sollte meine BU-Rente sein, solltest du folgendes berücksichtigen.
Es ergeben sich vier Szenarien mit jeweils zwei Möglichkeiten (PKV oder GKV).
Erhalt der privaten BU-Rente: keine BU-Rente aus dem ÄVW, da keine 100%-tige BU vorliegt
GKV = voller Beitragssatz bis zur Bemessungsgrenze als „freiwillig gesetzliches Krankenversicherungsmitglied“
Abgesicherte BU-Rente gesamt bei Alte Leipziger und HDI beträgt 3.800 €
Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2022 bei 58.050 Euro (monatlich 4.837,50 Euro)
Krankenversicherung 14,6 % gesamt, plus Zusatzbeitrag derzeit zwischen 0,4 und 2,5 % je nach Krankenkasse
Pflegeversicherung 3,05 % gesamt + 0,25 % für Kinderlose
Berechnung:
3.800 € (kleiner als Beitragsbemessungsgrenze) x 18,50 % = 703 € Krankenversicherungs- und Pflegeversicherungsbeitrag
Die 18,50 % sind von dir im BU-Fall immer allein zu tragen, da es schlicht keinen Arbeitgeber mehr gibt, der noch die Hälfte davon übernehmen könnte.
Netto-BU-Rente: 3.800 € – 703 € = 3.097 €
PKV: je nach Tarif. Beispielsweise 700 €. Keine Teilung des Beitragssatzes durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Baustein Krankentagegeld kann auf Anwartschaft gesetzt oder gekündigt werden.
Erhalt der BU-Rente aus dem ÄVW, da keine private BU abgeschlossen
GKV = voller Beitragssatz bis zur Bemessungsgrenze als „freiwillig gesetzliches Krankenversicherungsmitglied“
abgesicherte BU-Rente vom ÄVW 2.900 €
Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2022 bei 58.050 € (monatlich 4.837,50 €)
Krankenversicherung 14,6 % gesamt, plus Zusatzbeitrag derzeit zwischen 0,4 und 1,6 % je nach Krankenkasse
Pflegeversicherung 3,05 % gesamt + 0,25 % für Kinderlose
Berechnung:
2.900 € (kleiner als Beitragsbemessungsgrenze) x 18,50 % = 536,50 € Krankenversicherungsbeitrag
Netto-BU-Rente: 2.900 € – 536,50 € = 2.363,50 €
PKV: je nach Tarif. Beispielsweise 700 €. Keine Teilung des Beitragssatzes durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Baustein Krankentagegeld kann auf Anwartschaft gesetzt oder gekündigt werden.
Erhalt der privaten BU-Rente UND Auszahlung der BU-Rente aus dem Ärztlichen Versorgungswerk
In diesem Fall müssen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge nach derzeitiger Gesetzeslage nur auf die Rente aus dem Versorgungswerk gezahlt werden. Das Einkommen aus der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung wird nicht herangezogen. Dieser nicht ganz unwesentliche Vorteil wirkt natürlich nur für gesetzliche Versicherte, da die GKV einen Prozentsatz der BU-Rente aus dem Versorgungswerk vereinnahmt, während die PKV einen einkommensunabhängigen Beitrag erhebt.
Erhalt der privaten BU-Rente und ärztliche Nebentätigkeit im angestellten Verhältnis
GKV = Die Höhe des Krankenversicherungsbeitrags richtet sich nach den Einnahmen aus dem Angestelltenverhältnis. Es müssen keine KV-Beiträge auf die BU-Renteneinnahmen gezahlt werden.
PKV = Versicherbarkeit bedingt, erreichen der Jahresarbeitsentgeltgrenze. Andernfalls GKV-Pflichtmitgliedschaft.
Die Berechnungen zeigen, dass die Höhe der effektiven BU-Rente nie der deines vorherigen Nettoeinkommens entspricht. Das hängt mit der möglichen Besteuerung (Schicht 1 oder Schicht 2) und der Zahlung von Krankenversicherungsbeiträgen zusammen. An dieser Stelle geht es also darum, ob du dich angemessen hoch versicherst. Eine Überversicherung ist aufgrund der vorhanden Restriktionen und des stark steigenden Arzteinkommen ohnehin nur schwer möglich. Im Leistungsfall bist du also auf sicheren Seiten, wenn dich für 2 Dinge entscheidest – eine angemessene BU-Rente in Höhe deines Netto zum Einstieg und die Zwei-Vertragslösung für die Möglichkeit, den BU-Schutz mit dem Gehalt mitwachsen zu lassen.
Unsere Empfehlung: Wähle die BU-Rentenhöhe analog zu deinem Nettoeinkommen.
Über die Mission der DOC-BU Insider
Die Mission der DOC-BU Insider ist es, Ärztinnen und Ärzten eine Infoplattform rundum die Berufsunfähigkeitsversicherung zu bieten. Wir möchten unser Expertenwissen teilen, damit du erkennst, was du von einer guten BU-Beratung für Ärztinnen und Ärzte erwarten darfst. Uns ist es wichtig, dass du dein Einkommen absicherst und im Ernstfall auch eine Leistung aus dem geschlossenen Vertrag erhältst. Das DOC-BU Beraterteam hilft dir gern digital und professionell beim Finden deiner individuellen Absicherungsstrategie. Auch wenn die einzelnen Teammitglieder als freie VersicherungsmaklerInnen arbeiten, folgen sie alle dem Beratungsstandard der DOC-BU Insider- ein von Janine etabliertes Beratungskonzept. Hol dir unsere Profis an die Seite. Du verdienst die Besten.