Beitrag Inhaltsverzeichnis:

1. Höchstbeitragssatz 2024 und Entwicklung der vergangenen Jahre

1.1. Beitragsbemessungsgrenze und die Auswirkungen auf das Nettogehalt

2. Rechengrößen 2025 – Ärztinnen und Ärzte zahlen Höchstbeitragssatz in der GKV

3. Ärztinnen und Ärzte, die in der GKV versichert bleiben wollen

1. Höchstbeitragssatz 2024 und Entwicklung der vergangenen Jahre

Bild auf doc-bu.de Fragezeichen

Für viele Ärztinnen und Ärzte spielt die Beitragsbelastung in der Sozialversicherung eine wesentliche Rolle bei der finanziellen Planung. Gerade der Höchstbeitragssatz, der die Obergrenze für die Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung darstellt, ist von großer Bedeutung. In den letzten Jahren hat sich dieser Beitragssatz stetig verändert.

Der Höchstbeitragssatz stellt sicher, dass unabhängig von den Einkommenshöhen nur bis zur sogenannten Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden. Alles, was über diese Grenze hinaus verdient wird, bleibt beitragsfrei. Dies bedeutet jedoch auch, dass mit der kontinuierlichen Anhebung der BBG der zu zahlende Höchstbeitrag ebenfalls steigt.

Falls du dich gerade mit den Krankenversicherungssystem von GKV und PKV beschäftigst, solltest du auch unsere anderen Artikel kennen. Lies hier mehr über die Vorurteile der PKV„Ärzte PKV: Der große Mythos-Check“ nach. Dort greifen wir typische Aussagen wie „Wer sich PKV versichert, verhält sich unsolidarisch“ auf und beleuchten diese.

Falls du Zeit sparen möchtest und gern die Abkürzung bei deiner Entscheidung, ob du in GKV bleiben oder in die PKV wechseln solltest, gehen möchtest, frag gern die Beratung an. Unser KV-Profi Reza berät dich unabhängig, ehrlich und individuell.

1.1 Beitragsbemessungsgrenze und die Auswirkungen auf das Nettogehalt von Ärztinnen und Ärzten

In den vergangenen Jahren haben wir eine stete Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen erlebt. Diese wird von der Bundesregierung regelmäßig angepasst und orientiert sich an der Lohnentwicklung in Deutschland. Für viele Fachkräfte im Gesundheitswesen, die überdurchschnittlich verdienen, ist dies ein wesentlicher Faktor für die steigenden Sozialversicherungsbeiträge.

Hier ein Überblick über die BBG-Entwicklung:

• 2020: 56.250 Euro jährlich in den alten Bundesländern, 52.800 Euro in den neuen Bundesländern

• 2021: 58.050 Euro (West), 55.200 Euro (Ost)

• 2022: 58.050 Euro bundesweit vereinheitlicht

• 2023: Anstieg auf 59.850 Euro

Diese stufenweise Anhebung bedeutet für Ärztinnen und Ärzte, die ohnehin an der oberen Einkommensgrenze liegen, eine höhere Beitragsbelastung. Gleichzeitig haben wir es in den letzten Jahren auch mit einer Erhöhung der Beitragssätze in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung zu tun.

Entwicklung der Beiträge von Ärztinnen und Ärzten in der GKV

Hier zeigen wir dir im Schaubild die Entwicklung der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung von Ärztinnen und Ärzten, die oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze verdienen.

Tabelle GKV Beitrag Historie

Für Ärztinnen und Ärzte bleibt die Sozialversicherung mit ihren kontinuierlich steigenden Beiträgen ein wesentlicher Aspekt der finanziellen Planung. Besonders die Erhöhungen der Beitragsbemessungsgrenzen und die steigenden Beitragssätze führen dazu, dass Höchstverdiener immer tiefer in die Tasche greifen müssen. Daher ist es umso wichtiger, sich regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen zu informieren und mögliche Alternativen in Betracht zu ziehen. Auch der Zusatzbeitrag der Krankenversicherung sollte mit anderen gesetzlichen Krankenversicherungen verglichen werden. Hier gibt es die Möglichkeit dazu.

Auswirkung auf das Nettogehalt von Ärztinnen und Ärzten

Um die Auswirkungen der steigenden Beitragsbemessungsgrenze (BBG) auf das Nettogehalt von Ärztinnen und Ärzten zu verdeutlichen, betrachten wir ein Beispiel:

Ein Arzt mit einem Bruttojahresgehalt von 90.000 € (7.500 € pro Monat) zahlt aktuell Sozialversicherungsbeiträge nur bis zur BBG (2024: 5.175 € mtl. / 62.100 € p.a.). Steigt die BBG im Folgejahr, muss dieser Arzt auf einen höheren Anteil seines Gehalts Sozialversicherungsbeiträge entrichten, was das Nettogehalt weiter verringert.

Um die Auswirkungen der BBG-Erhöhung zu verdeutlichen, betrachten wir die Abzüge für die Kranken- und Pflegeversicherung und vergleichen die Jahre 2023 und 2024.

Durch die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze von 59.850 € (2023) auf 62.100 € (2024) verringert sich das monatliche Nettogehalt um etwa 36,56 €. Auch wenn dies auf den ersten Blick keine großen Einbußen sind, summiert sich der Unterschied über das Jahr auf knapp 440 €. Für Ärztinnen und Ärzte mit hohen Gehältern bedeutet die Erhöhung der BBG eine geringfügig höhere Belastung, die sich jedoch in der jährlichen Finanzplanung bemerkbar macht.

Bitte beachte: Beim Benutzen von Brutto-Nettorechnern für die verschiedenen Jahre steigt das Nettogehalt. Das liegt daran, dass sich der Grundfreibetrag (Steuern) erhöht hat.

Grundfreibetrag 2023: 10.908 €

Grundfreibetrag 2024: 11.604 €

Grundfreibetrag 2025: 12.084 €

Neu hier?
Wir sind Experten im Bereich Berufs­unfähig­keits­ver­sicherung für Ärztinnen und Ärzte.
Hol dir jetzt unsere
5 Insidertipps!
Bild E-Book Berufsunfähigkeitsversicherung Ärzte und Ärztinnen
100% kostenlos!

2. Rechengrößen 2025 – Ärztinnen und Ärzte zahlen Höchstbeitragssatz in der GKV

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 13.09.2024 den Referentenentwurf zu den Rechengrößen der Sozialversicherung für 2024 veröffentlicht.

Wie in den Vorjahren legt dieser Entwurf die relevanten Werte für die Sozialversicherung fest, die jedoch noch vom Parlament bestätigt werden müssen. Da es in den letzten Jahrzehnten in der Regel keine Änderungen nach der Veröffentlichung des Entwurfs gab, ist auch dieses Mal davon auszugehen, dass die Zahlen so umgesetzt werden.

• Jahresarbeitsentgeltgrenze 2025 (JAEG): 73.800 € -> mtl. 6.150 €

Das ist die Grenze, ab wann sich Ärztinnen und Ärzte privat versichern können. -> Dein PKV-Guide mit Tarifvergleichen *klick*

Beitrags bemessungs grenze

• Beitragsbemessungsgrenze 2025 Krankenversicherung: 66.150 € -> mtl. 5.512,50 €

• Beitragsbemessungsgrenze 2025 Rentenversicherung: 96.600 € -> mtl. 8.050 € Bis zu dieser Grenze werden Beiträge zum Ärzte Versorgungswerk gezahlt.

Gegenüber den Werten aus dem Jahr 2024 ergibt sich ein deutlicher Anstieg. Dieses resultiert aus der starken Lohnzuwachsrate von 6,37 %. Somit steigt die Versicherungspflichtgrenze von 69.300 € um weitere 4.500 € auf jetzt 73.800 €. Die Beitragsbemessungsgrenze steigt ebenfalls deutlich von 62.100 € um weitere 4.050 € auf nun 66.150 €.

Grafik auf doc-bu.de

Ein bedeutendes Novum in diesem Jahr ist, dass zum ersten Mal keine Unterscheidung mehr zwischen Ost- und Westdeutschland bei der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung vorgenommen wird. Mit der vollständigen Rentenüberleitung, die durch das Rentenüberleitungsgesetz geregelt wurde, wird diese Differenzierung nach über 30 Jahren deutscher Einheit endlich abgeschafft.

Dieser Schritt markiert das Ende eines langjährigen Anpassungsprozesses zwischen Ost und West in der Rentenversicherung. Ab 2024 gelten damit bundesweit einheitliche Beitragsbemessungsgrenzen, was einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Angleichung der sozialen Sicherungssysteme darstellt. Damit wird nicht nur bürokratischer Aufwand reduziert, sondern auch ein klares Signal für die vollzogene Einheit Deutschlands in der Sozialversicherung gesetzt.

Beitrag gesetzliche Krankenversicherung Ärzte und Ärztinnen 205

• maximaler Beitrag Krankenversicherung: 898,54 inkl. 1,7% Zusatzbeitrag
Der Beitragssatz beläuft sich auf 14,4%.

• maximaler Beitrag Pflegepflichtversicherung ohne Kinder: 220,50 €
Der Beitragssatz beläuft sich auf 4,0%.

•maximaler Beitrag Pflegepflichtversicherung mit Kindern: 187,43 €
Der Beitragssatz beläuft sich auf 3,4%.

Die Werte der Beitragssätze sollen demnächst drastisch angepasst werden.

Arbeitgebende und Arbeitnehmer*innen teilen sich die Beiträge hälftig.

  • Gesamtbeitrag ohne Kinder: 1.119,04 €
  • Gesamtbeitrag mit Kindern: 1.085,97 €

Der Beitrag im Vergleich zum Vorjahr steigt damit um ca. 67 € pro Monat. (Kranken- und Pflegepflichtversicherung). Über das Jahr gerechnet sind das 804 € mehr Krankenversicherungsbeitrag. Das heißt, Ärztinnen und Ärzten in der gesetzlichen Krankenversicherung zahlen ca. 400 € mehr Beitrag pro Jahr.

3. Lösung für Ärztinnen und Ärzte, die in der GKV versichert sein wollen

Für Ärztinnen und Ärzte, die sich trotz vieler Vorteile (PKV) für die GKV entscheiden, sollten insbesondere den Zusatzbeitrag von verschiedenen Krankenkassen regelmäßig vergleichen. Auch wenn die Prozentzahl gering erscheint, lohnt sich ein Wechsle. Hier gibt es einen interessanten Vergleichsrechner. Außerdem besteht die Möglichkeit, Bausteine des privaten Krankenversicherungssystems zu nutzen. Dadurch kann ein besserer Leistungsumfang im Bereich Krankenversicherung erzielt werden. Krankenversicherungszusatztarife sind zum Beispiel:

  • Auslandsreisekrankenversicherung

  • Zahnzusatzversicherung
  • Stationäre Zusatzversicherung
    ➜ Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer-Tarife inklusive freie Arztwahl
  • Ambulante Zusatzversicherung
    ➜ umfasst zum Beispiel höhere Erstattung bei Brillen, Kontaktlinsen, Naturheilverfahren und Arzneimitteln

  • Pflegezusatzversicherung
  • Krankentagegeldversicherung
Grafik auf doc-bu.de

„Bitte beachte, dass auch hier zum Teil Gesundheitsfragen gestellt werden. Deshalb ist es ratsam, sich so früh wie möglich mit den Angeboten aus der privaten Krankenversicherung auseinanderzusetzen. In einigen Bereichen gibt es Sonderlösungen für Ärztinnen und Ärzte, die wir dir gern im Beratungsgespräch vorstellen.“

Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte und Ärztinnen - Beratungsgespräch
Beim DOC-BU-Team
Beratung und Tarifvergleich kostenlos anfragen!

Über die Mission der DOC-BU Insider

Bild auf doc-bu.de- Janine Kreiser Versicherungs- & Finanzexpertin für Ärztinnen und Ärzte

Die Mission der DOC-BU Insider ist es, Ärztinnen und Ärzten eine Infoplattform rundum die Berufsunfähigkeitsversicherung zu bieten. Wir möchten unser Expertenwissen teilen, damit du erkennst, was du von einer guten BU-Beratung für Ärztinnen und Ärzte erwarten darfst. Uns ist es wichtig, dass du dein Einkommen absicherst und im Ernstfall auch eine Leistung aus dem geschlossenen Vertrag erhältst. Das DOC-BU Beraterteam hilft dir gern digital und professionell beim Finden deiner individuellen Absicherungsstrategie. Auch wenn die einzelnen Teammitglieder als freie VersicherungsmaklerInnen arbeiten, folgen sie alle dem Beratungsstandard der DOC-BU Insider- ein von Janine etabliertes Beratungskonzept. Hol dir unsere Profis an die Seite. Du verdienst die Besten.