Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Wer eine BU abschließen möchte, listet abgefragte Erkrankungen und Beschwerden auf. Bei falschen und unvollständigen Angaben sind Probleme im Leistungsfall vorprogrammiert.

  • Bist du in einer Gesetzlichen Krankenkasse, erhältst du über die Kassenärztliche Vereinigung einen zügigen Einblick in die abgerechneten Diagnosen deiner behandelnden Ärztinnen und Ärzte (Vordruck Anforderung Diagnoseliste Kassenärztliche Vereinigung). Vorsicht: Du findest dort nur ambulante Behandlungen und aufgeführt werden ausschließlich Dinge, die schon abgerechnet werden konnten. Arztpraxen rechnen quartalsweise ab.

  • Wenn du privat versichert bist, findest du alles Notwendige in den gestellten Rechnungen.

  • Hier findest du Beispiele und einen Erfahrungsbericht einer Kundin und Tipps wie du mit Abrechnungsdiagnosen umgehen solltest.

Beitrag Inhaltsverzeichnis:

1. Die Gesundheitsfragen im Rahmen der BU Antragstellung

2. Falsche Angaben bei der Beantragung der Berufsunfähigkeitsversicherung

3. Schlechtes Erinnerungsvermögen? Vollständige Gesundheitsangaben – so geht es.

4. Abrechnungsdiagnosen von Ärzten – wenn aus einem Brechdurchfall eine somatoforme Störung wird

5. Tipps zum Umgang mit Abrechnungs- und Falschdiagnosen

6. Beispiel: Eigene Stellungnahme vom BU-Interessenten

7. So kann eine Richtigstellung vom Doc selbst aussehen

8. Fazit

1. Die Gesundheitsfragen im Rahmen der BU Antragstellung

Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) erfragt der Versicherer gewisse Fakten wie Hobbys, Größe, Gewicht sowie deine Arztbesuche ab. Die Versicherung geht diesen Weg, um abzuschätzen, ob du möglicherweise die abgesicherte BU-Rente irgendwann in Anspruch nehmen musst.

In der Regel werden Beschwerden und Behandlungen der letzten fünf Jahre im ambulanten Bereich und zehn Jahre im stationären Bereich abgefragt. Bei den Angaben im BU-Antrag ist es enorm wichtig, alle Erkrankungen aufzulisten.

Tritt der BU-Fall innerhalb der ersten zehn Vertragsjahre ein, kann der Versicherer kontrollieren, ob deine Angaben bei der Beantragung deiner Berufsunfähigkeitsversicherung vollständig waren.

2. Falsche Angaben bei der Beantragung der Berufsunfähigkeitsversicherung

In jedem BU-Antrag unterschreibst du eine Schweigepflichtentbindungserklärung. Somit kann die Versicherung im Leistungsfall Kontakt zu deiner Krankenversicherung und deinen behandelnden Ärzten aufnehmen. Damit ist der Weg für die Überprüfung deiner Angaben geebnet. Allerdings hängt diese Vorgehensweise davon ab, wie lange der Vertragsabschluss her ist.

  • § 21 VVG
    Bei einer grob fahrlässigen Anzeigepflichtverletzung gemäß §21 VVG verjährt die Möglichkeit der Anfechtung des Versicherers allerdings nach fünf Jahren.

    Auf dieser Seite findest du weitere Informationen:  https://dejure.org

  • § 22 VVG
    Handelte der Versicherungsnehmer vorsätzlich oder arglistig, kann die Gesellschaft den Vertrag gemäß §22 VVG komplett anfechten.

    Auf dieser Seite findest du weitere Informationen:  https://dejure.org

  • § 123 BGB ff
    Diese Anfechtung verjährt jedoch gemäß § 123 BGB ff erst nach 10 Jahren der Anzeigepflichtverletzung.

    Auf dieser Seite findest du weitere Informationen:  https://dejure.org

Das bedeutet, dass im schlimmsten Fall die Versicherung die BU-Rente nicht auszahlt und du umsonst Beiträge eingezahlt hast.

3. Schlechtes Erinnerungsvermögen? Vollständige Gesundheitsangaben – so wird´s richtig gemacht!

Damit die Vollständigkeit deiner Angaben gewährleistet ist, hast du verschiedene Möglichkeiten:

4. Abrechnungsdiagnosen von Ärzten – wenn aus einem Brechdurchfall eine somatoforme Störung wird

Insbesondere die Diagnoseliste der Kassenärztlichen Vereinigung offenbart nicht nur alle aufgesuchten Ärzte, sondern auch deren abgerechneten Diagnosen. Mittels der ICD-10-Codes werden die Diagnosen verschlüsselt dargestellt, welche mit Zusatzzeichen versehen werden müssen.

Leider kommt es in der Praxis oft vor, dass unsere Kundinnen und Kunden auf sogenannte „Abrechnungsdiagnosen“ stoßen. Das sind abgerechnete Codierungen mit Krankheitsbildern, die sie niemals hatten:

Natürlich würden genau diese Abrechnungen bei einer Prüfung im Ernstfall durch die BU-Versicherung zu großen Problemen führen, da die Kundin/ der Kunde die Erkrankung nicht im Antrag angegeben hat. Zur Verdeutlichung zeigen wir euch hier ein paar Beispiele aus der Praxis.

Abrechnungsdiagnosen mit ICD-10-Codes

© Quelle: Beispiel Abrechnungsdiagnosen vom Hausarzt einer Kundin | Stand 01/

Korrektur Abrechnungsdiagnosen

© Quelle: Korrektur der fehlerhaften Verschlüsselung der ICD-Codierung | Stand 01/

Hier scheint der Behandler der Kundin außerordentlich kreativ gewesen zu sein. Es war eine ganze Reihe von Korrekturen mittels Stellungnahmen notwendig. Uns stellte sich die Frage beim Auswerten der Diagnoseliste, wo die Grenze zwischen Falschabrechnung und Abrechnungsbetrug liegt.

Für mehr Details empfehlen wir den Artikel auf  https://www.iww.de.

Falschdiagnose: wie aus einer F-Diagnose eine „G“-Diagnose wird

© Quelle: Abrechnungsdiagnosen vom Hausarzt einer Kundin | Stand 01/

Besonders dramatisch ist in Abbildung 3 der Fakt, dass der Doktor die F-Diagnose als „G“ wie gesichert kennzeichnete und als Dauerdiagnose führte. Der Kundin war völlig unklar wie der behandelnde Hausarzt eine derartige Diagnose stellen konnte. Für die BU-Beantragung ist dies besonders nachteilig, da F-Diagnosen auf psychische Probleme hinweisen.

Letztendlich konnten wir der Kundin helfen. Wir baten ihren Behandler der Berufsunfähigkeitsversicherung ein Attest auszustellen, welches bestätigte, dass es sich um Abrechnungsdiagnosen handelte. Die Kundin freute sich über unser Engagement und das Fingerspitzengefühl im Umgang mit ihrem Arzt.

Erfahrungsbericht Falschdiagnosen

Im nachfolgenden schildert eine unserer Ärztin ihre Erfahrung im Rahmen der Einholung ihrer Diagnosen für die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

© Quelle: Die DOC-BU Insider | www.doc-bu.de | Stand 01/

5. Tipps zum Umgang mit Abrechnungs- und Falschdiagnosen

Wir empfehlen dir im Rahmen der anonymen Vorabanfrage eigene Stellungnahmen zum Krankheitsverlauf zu verfassen. Das hat den Vorteil, dass du dem Versicherer genau erklären kannst, wie es zur Kontaktaufnahme zum Doc und zur Abrechnung kam.

6. Beispiel: Eigene Stellungnahme vom BU-Interessenten

© Quelle: eigene Stellungnahme eines Kunden zur Abrechnungsdiagnose | Stand 01/

© Quelle: Eigenerklärung zur Abrechnungsdiagnose Latexallergie im Rahmen der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung | Stand 01/

Der Ton macht die Musik – der richtige Umgang mit Fehlangaben

Natürlich kannst du auch jederzeit den Weg gehen deinen Arzt mit den abgerechneten Diagnosen zu konfrontieren. Das entsetzte nachfragen, wie denn aus einem umgeknickten Fuß eine rheumatologische Erkrankung werden kann, zieht allerdings eine aufwendige Bearbeitung nach sich, die möglicherweise keiner Seite wirklich gefällt. Die Erfahrung zeigt, dass Ärzte eher weniger gelassen auf diese Art der Ansprache reagieren.

Wir sind der Meinung, dass der Ton die Musik macht. Erklärst du deinem Doc, dass du eine Korrektur für deine Versicherungsunterlagen benötigst, damit im Ernstfall keine Schwierigkeiten durch den Vorwurf der Falschangaben entstehen, sieht meistens die Welt schon ganz anders aus. Wir sind dir bei der Kommunikation mit deinen Ärzten gern behilflich und stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

Bist du auf Falschabrechnungen gestoßen? Nimm gern Kontakt zu uns auf!

7. So kann eine Richtigstellung vom Doc selbst aussehen

© Quelle: Richtigstellung der eigenen Abrechnung zur Vorlage bei der BU-Versicherung | Stand 01/

8. Fazit

Wie du erkennen kannst ist die Aufbereitung der eigenen Gesundheitsfragen sehr aufwendig und beinhaltet eine Menge Fallstricke. Insbesondere beim Umgang mit den Behandlern bezüglich der Korrektur von Abrechnungsdiagnosen ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Wir helfen dir gern bei der Aufbereitung deiner Gesundheitsangaben.

Bei den DOC-BU Insidern gelangst du in
sechs Schritten zu deiner perfekten Arzt-BU:

Schema Beratungsprozess einer BU fuer Aerzte und Mediziner

Über die Autoren Janine Kreiser & Michael Schreiber

Die DOC-BU Insider und die Verfasser der Wiki-Artikel sind Janine Kreiser und Michael Schreiber. Wir beraten deutschlandweit berufsstartende Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudentinnen und Medizinstudenten im Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Als freie Arzt-Berater helfen wir dir dabei, die für dich beste Berufsunfähigkeitsversicherung herauszufiltern.

Da sie die wichtigste Versicherung für dich ist, haben wir es uns mit diesem Arzt-BU-Wiki zur Aufgabe gemacht, dir alle Informationen an die Hand zu geben.

Jetzt zur BU-Beratung anmelden